Banken und andere Geld-Institute. * 3849 Woagrarv. ――― Dividenden 1921–1928: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Nachdem sich die Aktien fast ausnahmslos in Händen der Direktion befinden, gelangt eine Div. nicht zur Ausschüttung. Direktion: Leo Levi. Aufsichtsrat: Julius Neuhaus, Heidelberg; Fabrikant Louis Katz, Bruchsal; Bankier Gustav Würzweiler, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einzelhandelsbank Baden Akt.-Ges., Karlsruhe, Badischer Handelshof. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Fa. lautéte bis zum 30./8. 1924: Landes- wirtschaftsstelle des badischen Einzelhandels. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Heidelberg u. Pforzheim. Zweck: Förderung der wirtschaftl. Bedürfnisse des badischen Einzelhandels, Erricht. u. Betrieb einer Bankabteilung, Erricht. u. Betrieb einer Treuhandabteilung. Kapital: RM. 250 000 in 625 Akt. zu RM. 20 u. 2375 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 60 Mill. in 600 Nam.-Akt. A zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 440 Mill., zu 125 begeben u. It. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 750 Mill., davon M. 250 Mill. Namen-Akt. zu GM. 1 u. M. 500 Mill. Inh.-Akt. zu GM. 1.50 für je M. 100 000 begeben. Lit. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstell. von M. 1.25 Md. auf RM. 12 500 in 625 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 237 500 in 2375 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktion, 150 000, Kassabestand, Guth. auf Postscheck-K., bei Reichsbank u. Banken 301 674, Wechsel abzügl. Rückzs. u. börsen- gängige Eff. 361 906, Debit. in lauf. Rechn. 1 541 967, Grundst. 49 400, dauernde Beteil. 3000, Inv. 17 316. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 6000, Kredit. in lauf. Rechn. 2 157 071, Übergangs- posten 980, Reingewinn 11 213. Sa. RM. 2 425 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 73 987, Reingewinn 11 213. – Kredit: Gewinnvortrag 1927; 505, Gesamtüberschuss 84 695. Sa. RM. 85 201. Dividenden 1924–1928: 6, 6, 6, 5, 6 %. Direktion: Fritz Appel, Dir. Wilh. Herbrecht, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Rheinboldt, Rastatt; Stellv. Ernst Finkenzeller, Karlsruhe; Rechtsanwalt Otto Steinel, Karlsruhe; Arthur Damm, Furtwangen; Buchdruckereibes. Donatus Weber, Pforzheim; F. A. Lanz, Heidelberg; Leopold Steinel, Kaufm. u. Stadtrat Felix Albers, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Kalibank, Aktiengesellschaft, Kassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 28./2. 1923: Thüringer Creditanstalt Akt.-Ges. mit Sitz in Eisenach. Durch Übernahme des Aktienmantels der Thür. Credit- anstalt ist der Sitz der Ges. zwar offlziel in Eisenach, die Ges. unterhält aber dort keinerlei Betrieb. Zweck: Die Bank vermittelt den Geldverkehr sämtlicher, dem Konzern Wintershall angeschlossenen Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 988 Inh.- u. 12 Nam.-Akt. zu KM. 800. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1911 um M. 500 000. 1922 Herabsetz. auf M. 25 000 u. Wiedererhöh. durch Ausgabe von 975 neuen Aktien zu M. 1000, von denen 12 Stück auf den Namenlauten u. mit 30fach. St.-Recht ausgestattet sind, auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 800 000 (5: 4) in 1000 Aktien zu RM. 800, davon 12 Stück auf Namen. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Kali-Industrie Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 16 710 959, Hyp. 140 790, Wechsel 145 999, Kassa 15 202, Debit. 190 785 655, (Bürgschaften 1 846 203). — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 86 717, Kredit. 206 911 889, (Bürgschaften 1 846 203). Sa. RM. 207 798 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 70 530. – Kredit: Einnahmen RM. 70 530. „„ Dividenden 1923–1928: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Curt Beil, G. Römer, Kassel. Prokurist: Walter Jantzen, Willy Krieger, Otto Werthmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Stellv. Oberlandesger.-Rat a. D. H. Lindemann, Bergassessor Ernst Weissdorff, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coblenzer Handelsbank, Akt.-Ges., Koblenz, Neustadt 9. Gegründet: 31./10. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. ― ―― ―――――