3850 Ö Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Übernahme u. Fortsetz. des zu Koblenz unter der Firma „Coblenzer Handelsbank, Schütz & Co.“ besteh. Bankhauses. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 12 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 10 000 u. 70 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 138 000 000 in 29 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, 4600 desgl. zu M. 10 000 u. 630 desgl. zu M. 100 000. M 48 000 000 Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 14 zu 115 % angeboten. Auf sämtl. Aktien sind 25 % u. das Aufgeld von 15 % eingezahlt. Weiter erhöht 1923 um M. 350 000 000 in 2500 Inh.-Aktien zu M. 100 000 u. 100 Inh.-Aktien zu M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 100 000 000, zu pari begeben. Durch G.-V.-B. v. 7./7. 1924 ist das A.-K. von M. 600 000 000 auf RM. 509 700 umgestellt worden. Von den bisher. Aktien werden die für das Einbringen der Kommanditges. Coblenzer Handelsbank, Schütz & Co. gewährten M. 3 000 000 Akt. im Verh. 30: 1, die übrigen M. 497 000 000 St.-Akt. im Verh. 10 000: 1 u. die M. 10 000 000 Vorz.-Akt. im Verh. 2500:9 zus. gelegt. Die Vorzüge der bisher. Vorz.-Aktien sind beseitigt. Die G.-V. v. 25./11. 1927 beschloss zwecks Beseitigung des Kapitalentwert.-K. Herabsetzung des A.-K. von RM. 509 700 auf RM. 407 800 u. Wiedererhöhung desselben auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schuldner 896 967, Guth. bei Banken 12 793, Kassa' u. Sorten 15 176, Wechsel 79 680, Wertp 5698, Mobil. u. Umbau 9000, Immobil. 11 500, (Bürgschaften 118 837). – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 423 093, Guth. von Banken 42 650, Akzepte 30 571, (Bürgschaften 118 837), Gewinn 34 501. Sa. RM. 1 030 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 70 959, Gewinn 34 501. – Kredit: Gewinnvortrag 687, Zs. 46 780, Gebühren 57 993. Sa. RM. 105 461. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Jakob Schütz. Prokuristen: Fritz Dornhoeffer, Leo Böllhoff. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Gustav Nimax, Ransbach; Theodor Wolff, Berlin; Versich.-Dir. Joh. Alb. Schmitz, Rechtsanw. Georg Loenartz, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Kredit-Anstalt K.-G. a. A. in Köln, Genossenschaftshaus, Drususgasse 5/7. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts mit allen dazugehör. Nebengeschäften, insbes. auch Forder. des Erwerbs u. der Wirtschaft der dem Rhein. Genossenschaftsverband angeschloss. Genossenschaften u. deren Mitgl. Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, namentlich Ausüb. der Revisionstätigkeit für die dem Rhein. Genossenschaftsverbande angeschloss. Genossenschaften, Erricht. u. Führ. von Buchhalt., Vermögensverwalt., Berat. von Gründ. u. Finanzier. Die Ges. ist beteiligt an der Genossenschaftshaus G. m. b. H. Köln (Eigent. des Genossenschaftshauses, Drususgasse). Kapital: RM. 273 000 in 3500 Aktien zu RM. 60 u. 63 Stück 5 % Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 325 Mill. in 75 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 5000 Nam.-Akt. u. 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 273 000 in 3500 Inh.-Akt. zu je RM. 60 u. 63 Stück 5 % Nam.-Akt. mit 5fach. St.-Recht zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 14 698, Reichsbank 4079, Postscheck 3381, Sorten 1621, Banken-Nostro-Guth. 19 854, Markwechsel 64 678, Wertp. 1909, do. II 100 140, Beteil. 44 400, Debit. 526 604, (Bürgsch.-Schuldner 100 250), Einricht. 9000. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 27 300, Guth. bei Banken 9535, Kredit. 346 312, Spar-Einlagen 130 265, (Bürgsch.-Gläubiger 100 250), Reingewinn 3955. Sa. RM. 790 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 16 564, sachl. Unk. 4846, Steuern 5379, Reingewinn 3955. – Kredit: Gewinnvortrag 3279, Zs. 2213, Provis. 25 252. Sa. RM. 30 745. Dividenden 1923 –1928: 0, 5, 5, 5, 0, 0%― Pers. haft. Ges.: Treuhandges. m. b. H. des Rbein. Genossenschaftsverbandes, Köln. Direktion: Ad. A. Knothe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln; Bank-Dir. Fritz Gierlich, Rechtsanw. Dr. Joseph Haubrich, Köln; Dir. Theod. Kesting, Elberfeld; Obermstr. Gustav Pesch, Bankier Dr. Leopold Seligmann, Industrieller Alfred Vorster, landwerkskammer-Präs. Peter Welter, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Rhein. Genossenschaftsbank. Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Köln, Gereonskloster 22. Gegründget: 25./8. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Ubernahme von Treuhandgeschäften aller Art wie die Ausübung von Revisionen, Begutachtung, Einrichtung u. Führung von Buchhalt., die Übernahme von Vermögens- verwaltungen u. die Vorbereit. u. Durchführ. anderer treuhänderischer Geschäfte.