Banken und andere Geld-Institute. 3853 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 sowie RM. 60 000 Einlage des persönl. haftenden Gesellsch. In der a. o. G.-V. v. 31./12. 1928 ist beschlossen worden, für nom. M. 10 000 Akt. Vorz.-Akt. mit einer 6 % igen Vorz.-Div. u. mit 10 fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen zu bilden. Weiter wurde beschlossen, das Geschäftsinh.-Guthaben um RM. 60 000 zu erhöhen, welcher Betrag dem jetzigen alleinigen Geschäftsinhaber gut- ebracht ist. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 67 500, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 16 819, Eff. 5426, Aussenstände 34 118, Beziehungen 60 500, Inv. 1000, Masch. 500, (Treuhand-Eff. 810 000, Treuhand-Hyp. 289 224, Treuhand-Aussenstände 59 286). – Passiva: A.-K. 100 000, Geschäftsinhaberguth. 60 000, Verpflicht. 17 653, Interimsposten 1306, Gewinn 6904, (Treuhandverpflicht. 1 158 510). Sa. RM. 185 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 65 590, Gehälter u. Löhne 54 747, Abschreib. 10 729, Gewinn 6904. Sa. RM. 137 971. – Kredit: Arbeitserlös RM. 137 971. Dividende 1928: 11 %. Vorstand: Dir. Fritz A. Mucke (persönl. haft. Ges.). Direktion: Wilh. Hildebrandt, R. Einenkel, H. Henning. Aufsichtsrat: Dir. Dr. A. F. Grote, Amsterdam; Dir. Stefan Olpinski, Warschau; Dir. johann Rudolf Winkler, Zürich; Dir. Dr. James S. Perrin, Amsterdam; Dir. George Wat- kinson Roberts, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kroch jr. K.-G. a. A. in Leipzig, Goethestr. 2. Gegründet: 3./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. Beteil. an anderen Unternehm., insbes. Fortführung des bisher von dem Kaufm. Samuel Kroch unter der Firma Kroch jr. be- triebenen Bank- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 4 000 000 in 200 Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 4 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 703 621, Wechsel 1 238 862, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 356 070, Wertp. 8 108 340, Debit. 9 407 904, Einricht.-Gegenstände 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. 14 951 552, Reingewinn 663 247. Sa. RM. 20 814 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 329 481, Steuern 66 215, Reingewinn 663 247. – Kredit: Gewinnvortrag 109 551, Zs. u. Provis. 630 164, Wertp. 319 229. Sa. RM. 1 058 945. Dividenden 1922–.1928: 75, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Geschäftsinhaber: Hans Kroch, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Curt Kroch, Patentanwalt Dr.-Ing. Berthold Monasch, Dir. Fritz Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Bankverein, Akt.-Ges. in Liqu. Leipzig, Burgstrasse 26. Die Bank stellte Mitte Juni 1928 ihre Zahlungen ein. Die Ursache der Zahlungs- einstellung ist in unkorrekter Geschäftsführung zu suchen. Am 26./7. 1928 wurde das gerichtl. Vergleichsverfahren eröffnet. In der Gläubigerversammlung v. 14./8. 1928 wurde dem Liquidationsvergleichsvorschlag zugestimmt u. das Vergleichsverfahren lt. Bek. v. 15./8. 1928 aufgehoben. Nach diesem Vergleich erhalten die Gläubiger mit nicht höheren Forderungen als RM. 100 volle Befriedigung. Die übrigen nicht bevorrechtigten Gläubiger – es handelt sich um etwa 1000 – können mit einer Quote von ca. 50 % rechnen. In der Masse liegt nach Abzug aller Unkosten ein Gesamtaktivwert von etwa RM. 700 000. Den Aktiven stehen etwa RM. 1.2 Mill. Forderungen nicht bevorrechtigter Gläubiger gegenüber. In der Masse stellen die Aktien der Möbel-Messhaus A.-G. den grössten Aktiv- posten dar (Aktiv-Wert ca. RM. 370 000). Die G.-V. v. 24./11. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Dr. Richard Steinert, Leipzig. Gegründet: 20./12. 1931; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. „ Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittel- standes. Kapital: RM. 405 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., erhöht 1922 u. 1923 auf M. 101 000 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 101 000 000 auf GM. 405 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 3000 St.-Akt. zu 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Vollnach- zahlung.