3854 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 43 393, Reichsbank u. Postscheck 10 845, Diskontowechsel 340 583, Einzugswechsel 4539, eig. Wertp. 58 395, Beteil. 500 000, Debit. 807 623, Inv. 8700, Verlust 225 079. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 491 829, nicht erhob. Div. 2330. Sa. RM. 1 999 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 120 771, Geschäfts-Unk. 72 776, Steuern 12 963, Abschr. 221 210. – Kredit: Vortrag 15 311, Zs. u. Proy. 187 330, Verlust 225 079. Sa. RM. 427 721. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 5, 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Hildebrandt, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hornbogen, Abt.-Dir. Anhalt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Industriebank Aktiengesellschaft, Leipzig, C 1, Thomasgasse 2 (Bismarckhaus). Gegründet: 14./2. 1928; eingetr. 31./3. 1928. Gründer: Deutsche Automobilbank Aktien- gesellschaft, Bank für auswärtigen Handel, Aktiengesellschaft, Berlin; Bondi und Maron, Dresden; Chemnitzer Girobank, Chemnitz; Eichborn & Co., Breslau; Fa. George Meyer, Stadtbank Leipzig, Leipzig. Zweck: Betrieb einer Bank, deren Geschäftsbereich sich in der Hauptsache auf Mittel- deutschland erstreckt u. die besonders der Industrie u. dem Handel die für die Absatz- finanzierung erforderlichen Kredite u. Kapitalien zur Verfügung stellen soll, sowie die Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktion. 250 000, Guth. bei inl. Banken 282 130, Kassa 1392, Debit. 124 640, Wechsel 779 183, Inv. 1000, Fahrzeug 4500, Beteilig. 11 541 (Avaldebit. 1 633 077). – Passiva: A.-K. 500 000, Verpfl. bei inländ. Banken 149 930, do. bei ausländ. Banken 153 133, Kredit. 622 011, transitor. Posten 28 000, Gewinn 1313 (Giralverpfl. aus weitergegebenen Wechseln 1 633 077). Sa. RM. 1 454 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rediskont 172 418, Vertreter 12 851, Ausfall- versicher. 25 085, Steuern 7275, Handl.-Unk. 133 490, Abschreib. 7854, Gewinn 1313. – Kredit: Bruttoeinnahmen 307 288, Zuzahl. 53 000. Sa. RM. 360 288. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Ernst Hirschmann, Alfred Bunde. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Konsul Dr. Rudolf Maron, Dresden; Stellv. Bankier Eckart von Eichborn, Breslau; Dir. Stephan Popper, Berlin; Stadtrat Dr. Fritz Marschner, Chemnitz; Bankier Stadtrat Konsul Wilhelm Victor Clemens Meyer, Dr. Roland Stein, Leipzig; Präsident Dr. Bernhard Grund, Breslau; Syndikus Dr. Ernst Johannes März, Dresden; Dr. Rudolf Schneider, Wachwitz bei Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. für Wirtschaft u. Handel, Leipzig, Ranstädter Steinweg 2. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Überwachung oder Überprüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen u. der Geschäftsführung von Unternehmungen aller Art, die Beratung solcher in allen Fällen, im besonderen auch in Steuerangelegenheiten, desgl. die Erstattung von Gutachten aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 12./12. 1925 hob diesen Beschluss auf und beschloss Umstellung auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Büroeinricht. 700, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 3715, Wertp. 1, Aussenstände 5447. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 600, Verbindlichk. 2616, Gewinn 1647. Sa. RM. 9863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 34 890, Abschr. 243, Gewinn 1579. Sa. RM. 36 714. – Kredit: Gebühren u. dgl. RM. 36 714. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 5, 6, 10, 10 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Willy Seybold, Ernst Lange, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Handelshochschul-Prof. Dr. Herm. Grossmann, Borsdorf; Ing. Friedr. Wilh. Strich, Handelsgerichtsrat Johann Lehmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök in Lübeck, Friedrichstr. 94/95. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Sitz d. A.-G. 1923 v. Lübeck nach Berlin verlegt; 1925 wieder nach Lübeck verlegt. Zweck: Annahme und Ausleihung von Geldern, der Betrieb anderer bankmässiger Geschäfte ist nicht ausgeschlossen. ........Ü******* ――― ―