7 9* * 9 7 Banken und andere Geld-Institute. 3857 Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., zu pari begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 9 Mill., begeben zu 250 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 umgestellt (200: 1) u. gleichzeitig um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 erhöht, ausgegeben Zzu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 112 500, Kassa u. Post- scheck 3634, Wertp. 45 047, Debit. 68 812, Geschäftseinricht. 5000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 000, Kredit. 12 129, Reingewinn 10 864. Sa. RM. 234 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 240 994, Abschr. 2088, Gewinn 10 864. – Kredit: Gewinnvortrag 2508, Honorareinnahmen 244 855, Zs. 6583. Sa. RM. 253 946. Dividenden 1920–1928: 5, 6, 10, 0, 6, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: Edmund Kappes, Dr. jur. Heinz Eyerich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Dir. Heinr. Meltzer, Berlin; Dir. Otto Clemm, Mannheim; Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Eduard Ladenburg, Mich. Rothschild, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Dir. Richard Betz, Karlsruhe; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Dir. Dr. e. h. Oskar Bühring, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Creditbank Menden A.-G. in Liqu., Menden i. Wesf, Annaer Str. 6. Die G.-V. v. 16./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Franz Kissing, Paul Becker, Menden. Lt. Bek. v. 8./7. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aktiengesellschaft für private Vermögensverwaltung in München, Oststrasse 7. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Wahrnehmung eigener u. fremder Vermögensinteressen. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 wurden die Vorz.- in St.-Akt. um- gewandelt u. das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Et. G.-V. v. 7./7. 1926. Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., welche alljährlich von der G.-V. festgestellt wird, verbleib. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 49 320, Beteil. 18 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1442, Kredit. 14 452, Gewinn 1424. Sa. RM. 67 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. 1063, Unk. u. Steuern 2141, Gewinn 1424. – Kredit: Vortrag 1063, Zs. u. Beteil. 3565. Sa. RM. 4629. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Dr. Hein Martin, Bankier Willy Ley, München. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Martin, Stellv. Major Carl Laur, Frau C. Ley, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Landesproduktenbank Akt-Ges., München, Rumfordstrasse 2. Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Die Gründung der Ges. erfolgte im Ein- vernehmen mit der Bayer. Staatsregierung durch die Vereinig. der Bayer. Kartoffelinteressenten e. V., den Verband der Bayer. Kunstdüngerhändler e. V. u. den Verband der Bayer. Rauh- futterhändler e. V., deren Mitglieder das gesellschaftl. Gründungs-Kap. übernommen haben. Zweck. Bank- u. Kreditgeschäfte aller Art. Insbesondere widmet sich die Ges. der Förderung der Interessen der Mitglieder der Fachverbände des bayerischen Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen durch Erleichterung der Geldbeschaffung für den Ankauf u. die Bewegung ihrer Waren, weiterhin auch dem Betriebe von Treuhand- geschäften u. der Vermittlung von Versicherungen. Depositenkasse in der Grossmarkthalle. 1927 Übernahme der Bayerischen Kohlenhandelsbank A.-G. in München, durch Um- tausch der Aktien im Verh. 1:1. Beteiligungen: Münchener Kassenverein A.-G., München, Landwirtschaftliche Grund- besitzer Kreditgenossenschaft e. G. m. b. H., München, Wirtschaftsgenossenschaft der selbständigen landwirtsch,. Lagerhausunternehmer in Bayern e. G. m. b. H., München. Kapital: RM. 1 005 000, hiervon RM. 1 000 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100, sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. befinden sich je zur Hälfte in den Händen eines Treuh. des A.-R, u. der obengen. Organisationen. Urspr. M. 1 010 000 000, übern. von den Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 242 ――