* . 3858 Banken und andere Geld-Institute. Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 500 000 000, ausgegeben zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 1 510 000 000 auf RM. 55 000 (St.-Akt. 30 000: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Weiter wurde beschlossen, das A.-K. um bis zu RM. 950 000 zu erhöhen. Diese Erhöh., die erst teilweise durchgeführt war, wurde 1929 um den restl. Betrag von RM. 405 000 durch- geführt. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Bayerischen Kohlenhandelsbank A.-G. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1927 Erhöh. um RM. 100 000. Die G.-V. v. 27/6. 1929 beschloss weitere Erhöh. um RM. 1 000 000 St.-Akt. Die Frist zur Durchführung ist auf den 31./12. 1931 festgesetzt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom RM. 10 St.-Akt. 1 St., nom. RM. 100 Vorz.-Akt. 1000 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 118 354, Wechsel 732 219, Sorten u. Coupons 2035, Eff. 38 840, Banken 233 705, Debit. 1 734 107, (Avalschuldner 60 613), Beteilig. 12 200, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Kredit. 2 073 863, (Avalverpflicht. 60 613), unerhob. Div. 920, Gewinn 76 680. Sa. RM. 2 871 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 304 891, Mobil. 642, Gewinn 76 680 (davon Div. 47 900, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 20 780). – Kredit: Vortrag 13 717, Devisen-, Sorten- u. Eff. 44 723, Wechsel u. Zinsen 143 034, Prov. 180 739. Sa. RM. 382 214. Dividenden 1924–1928. 8, 8, 8, 8, 8 %, Vorz.-Akt. Je 6 %. Direktion. Dr. Willy Fiedler, Alfred Kossmann. Prokuristen: Rudolf Zinn, Julius Hechinger. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Hans Mayr, München; Stellv. Komm.-Rat Sigmund Weil, München; Franz Bader, Sonthofen; Komm.-Rat David Löwenthal, München; Dir. Max Reithmeier, Augsburg; Komm.-Rat Val. Schultheiss, Kulmbach; Komm.-Rat Konsul Emil Zeckendorf, Rechtsanw. Justizrat Laturner, München; Kaufm. Franz Wigankow, Berlin; Dir. Albert Riebe, Dir. Hansjörg Franck, München; Lorenz Eberle, Bad Aüibling. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Augsburg: Augsburger Handelsges. m. b. H. & Co. Komm.-Ges Berg-Bank, Akt.-Ges., München 2 NW, Brienner Str. 33. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 13./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Erledigung aller bankmässigen Geschäfte sowie Beteiligung an Industrie- u. Handelsunternehm. des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 50 000 in 300 Namen- u. 200 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 600 000 Namens-Akt. u. 400 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md auf RM. 50 000 in 300 Namen u. 200 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 12 500, noch nicht eingez. A.-K. 37 500. – Passiva: Kredit. 2261, Reinvermögen 47 738. Sa. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2091, Handl.-Unk. 170. Sa. RM. 2261. – Kredit: Verlust RM. 2261. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Werner Berg, Lüdenscheid. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Allgemeine Treuhand Akt.-Ges. in München, Promenadeplatz 6/%, Eingang Hartmannstrasse. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Sitz bis 6./1. 1922 in Nürnberg. Gründer S. Hdb. d. Dt.A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme von Geschäftsüberprüfungen u. allen mit der Erricht., Neugestalt. Beaufsichtig. u. Auflös. kaufmännischer, industrieller u. gewerblicher Unternehm. zus.- hängenden Massnahmen, Beratung in allen geschäftl. Angelegenh., insbes. Beratung u. Ver- tretung in Steuersachen, Übernahme von Vermögeng- u. Stiftungsverwalt. sowie Testaments- vollstreckungen, Vertretung in Konkursen sowie Übernahme ähnl. Geschäftsbesorgungen. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt., begeben zu 120 %. Die neuen Aktien werden von einem Konsort., bestehend aus der Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. Anton Kohn, Nürnberg, übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ausgabekurs 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 277, Bankguth. 11 379, Postscheck 864, Effekten 167, Debit. 49 190, Mobil. 5900, Treuhanddepot 178 684. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2413, Bankverpflicht. 3443, Kredit. 41 587, Treuhanddepot 178 684, vorzutragender Gewinn 334. Sa. RM. 246 462.