Banken und andere Geld-Institute. 3859 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 70 568, Abschr. auf Mobil. 700, Gewinn- vortrag 334. – Kredit: Honorare einschl. Gewinnvortrag 1927 71 537, Effektengewinn 64. Sa. RM. 71 602. Dividenden: 1919/20– 1922/23: 5, 5, 12, 0 %; 1923 (1./10.–31./12): 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, Otto Mielziner, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Dir. Herm. Bachrach, München; Freih. Th. v. Cramer-Klett, Hohenaschau; Komm.-Rat Franz Hesselberger, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Levante-Devisen Aktiengesellschaft in München, 2 N0, Prinzregentenstr. 4. Gegründet: 28./10. 1920; eingetr. 24./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermittlung von Geschäften in Devisen u. Sorten für nachfolgende Gesellschaften: a) Le Levant Société Anonyme pour Le Commerce des Tabacs Zürich, mit Zweignieder- lass. in Nymwegen (Holland), b) die Nieuwe Thräcische Tabak Handel Maatschappy Haag, mit Zweigniederlass. in Sofia, Konstantinopel, Smyrna, Saloniki, c) The New Thracian Tobacco Cy Bruxelles, mit Zweigniederlass. in Sofia, Konstantinopel, Smyrna, Saloniki, d) die Kiazim Emin Tobacco Trading Company Limited London mit Zweigniederlass. in Cavalla, e) die Firma Sebastiano Tani in Saloniki (Griechenland), f) Levant Marine Insurance & Reinsurance Company Societa Anonima Italiana, Genua, g) Chark Sociéte Anonyme Ottomane des Tabacs, Konstantmopel, h) The Turmac Turkish-Macedonian Tobacco- Company Con- stantinople-Cavalla, Arnhem Bakkerstraat 6, i) Levante Tabakhandelsges. mn. b. H., München. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des Zweckes erforderlichen Geschäfte zu betreiben u. sich bei Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art zu beteiligen. Die Ges. ist nicht berechtigt, Depot- u. Depositepgeschäfte geschäftsmässig zu betreiben. 1922 Erwerbung von 12 Grundstücken in der Nähe vom Ostbahnhof in München. Die Ges. ist bestrebt, den Tabak-Konzern Kiazim Emin, dem obige Firmen angehören u. dessen Organisation sich über ganz Europa u. Amerika erstreckt, auszubauen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 40 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückl., vertrags- mässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, 3 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 200 000, Hyp.- u. Wechselbank 9432, Bank- haus Aufhäuser 10 744, Postscheck 9065, Gesamtverlust 378 797. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 296 690, Kiazim Emin Ausgl.-K. 903 309, Kredit. 7039, Steuern 500, Deutsche Allg. Treuhand A. G. 500. Sa. RM. 408 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1759, Abschr. 43 786, Verlust 1927 344 375. – Kredit: Steuerrückvergüt. 4236, Überschuss auf Eff. 129, Hausverwalt. 5787, Zs. 768, Coup. 202, Verlust 1928 378 797. Sa. RM. 389 921. Dividenden 1921–1928: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Möderl. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Kiazim Emin, Kaufm. Ehat Tefvik, Wien; Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Rechtsanw. Dr. Erich Trutter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchner Beteiligungs-Akt.-Ges., München 2 C, Kaufinger Str. 2. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Urspr. hatte die Fa. den Zusatz: „Mübag“. Zweck: Gründung, Finanzierung, Betrieb u. Verwalt. von u. Beteil. an industriellen, gewerbl. u. Handelsunternehm., Betrieb von Handels- u. Bankkommiss. gesch aller Art mit Ausnahme des Depotgeschäftes. Ausführ. von Gemeinschafts- u. sonst. Bauten auf eig. u. fremde Rechn., Verwalt. von u. Handel mit Immobil. jeder Art. Kapital: RM. 65 000 in 40 St.-Akt. zu RM. 1000, 30 St.-Akt. zu RM. 500, 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Md. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 160 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./6. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 5200, in 52 St.-Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 4800 in 48 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 Erhöh. um RM. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. 433 508, Beteilig. 14 000, Debit. 11 258, Bank- guthaben 664, Postscheckguth. 22, Verlust 112. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 3000, Dar- %% 380 850, unverzinsliche Strassenbauhypoth. 5330, Kredit. 5384. a. 4 5. 242*