6 * * = 5 = 3 =―――――――――fͤᷣeeeeee Banken und andere Geld-Institute. 3861 Kapital: RM. 100 000 in 12 Nam.-Akt. u. 2488 Inh.-Akt. zu RM. 20 sowie 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden begeben zu 6000 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zum Kurs von 0.20 GM. pro M. 1000 nach Dollarstand am Tage der Einzahl. plus Steuer u. Pauschale. Die Nam.-Akt. sind 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 12 Nam.-Akt. u. 2488 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 11 037, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 7790, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 69 855, Wechsel 52 478, Eff. 22 850, Debit. 743 979, (Avale 10 684), Bankgeb. 90 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1 10 000, do. II 20 000, Kredit. 259 599, sonst. Kredit. 594 602, rückst. Div. 1241, (Avale 10 684), Reingewinn 12 546. Sa. RM. 997 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4577, Gehälter 23 544, Steuern 5601. Rein- gewinn 12 546. – Kredit: Vortrag aus 1927 3306, Zs. 25 935, Provis. 10 506, Eff. 4414, Sorten 1011, Mieten 1095. Sa. RM. 46 270. Dividenden 1923–1928: 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Bankier Carl Bäkmann, Heinr. Garbe, Fritz Schmutzler. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Runge, Buchdruckereibes. Gustav Bermann, Rentner Georg Weber sen., Fritz Leo, Zimmer- u. Baumeister August Ostwald, Dekorateur Albert Schulze, Finanzrat Nikutowski, Kurdir. Major a. D. Prestien, Joh. Vollmar, Bad Pyrmont; Rektor Heinr. Thermann, Wilhelm Andree, Holzhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Revisions- und Treuhand-Akt.Ges. in Rotenburg (Hannover). Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Niederlass. in Harburg a. d. Elbe, Moorstr. 12. Zweck: 1. Ausführung von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Einrichtung, Über- nahme u. Revision von Buchführungen aller Systeme sowie die Bearbeitung aller buchführungs- technischen, buchführungsrechtlichen u. Bilanzfragen, 2. steuerrechtliche Beratung u. Ver- tretung, 3. Erstattung wirtschaftlicher Gutachten, Aufstellung von Rentabilitätsberechnungen sowie Beratung in allen anderen handels- u. gewerbepolitischen Fragen, 4. Finanzierungen, Vermögensverwaltungen, 5. Betrieb einer Versicherungsstelle, umfassend alle Zweige des Versicherungswesens einschl. Versicherungsschutz, 6. Erwerb von u. Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden übern. von der Hannoverschen Spar- u. Leihbank in Rotenburg zu 140 %, davon M. 500 000 angeb. 1:1 zu 150 % plus- Stempel. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf GM. 5000 durch Zusammenfassen von 150 Akt. zu M. 1000 zu einer neuen Aktie zu RM. 500. Die Ausgabe erfolgte nach Aufwert. gegen eine Nachzahl. von RM. 485, mithin RM.-Kap. 5000. Lit. G.-V. v. 14./12. 1927 erhöht um RM. 45 000 in 90 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 9381, Inv. 2208, Eff. 1200, Hyp. 10 380, Dedbit. 15 151, Vorräte 90, Stammkapital 32 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 6643, Kredit. 4788, Hinterlegung 6262, Gewinn 3215. Sa. RM. 70 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 44 471, Abschr. 305, Gewinn 3215. — Kredit: Geschäft 46 951, Zs. 1041. Sa. RM. 47 992. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Herm. Wagenfeld, Steuersyndikus Otto Ebeling, Harburg, Moorstr. 12. Aufsichtsrat: Frau Anna Wagenfeld, Generalagent Otto Warnecke, Harburg; Dr. Hans Erichsen, Altona; Kaufm. Emil Lues, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg a. E.: Kreissparkasse, Kreditbank Harburg. Rotenburger Bankverein Akt-Ges., Rotenburg i. Hann., Grosse Strasse 16. Gegründet: 6./4. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bank u. Handelsgeschäfte jegl. Art, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. bisher von der Hannoverschen Spar- u. Leihbank A.-G. Rotenburg u. der Sparkasse des Fleckens Rotenburg betrieb. bankmässiger Geschäfte. Nach Mitteil. der. Ges. vom 14./12. 1927 ruhen die Geschäfte der Ges. vollständig. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12.1924 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 5, Banken 2684, eigene Wertp. 1361, Verlust 947. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000.