3864 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 100 000 in 25 Nam.-Akt. Serie A zu RM. 20, 1475 St.-Akt. Ser. B zu RM. 20 u. 700 St.-Akt. Serie C zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 2300 Nam.-Akt. Serie A zu M. 1000, 100 Nam.-Akt. Serie B zu M. 10 000, 10 000 Nam.-Akt. Serie C zu M. 1000, 6000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 10 670 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1500: 1) in 25 Nam.-Akt. Ser. A zu RM. 20, 1475 St.-A. Ser. B zu RM. 20 u. 700 St.-Akt. Ser. C zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. bei der Segeberger Vereinsbank RM. 130 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Guth. der Aktionäre lt. Übernahmevertrag 30 000. Sa. RM. 130 000. Dividenden 1923–1927: 0, 15, 10, 10, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Christian Wulff, Segeberg; Mühlenbes. Christian Severin, Kl. Niendorf; Fabrikant Alfred Tietgen, Ferdinand Jebe, Wilhelm Schippmann. Segeberg; Bürgerm. Gottlieb Freudenthal, Bad Bramstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Eggerstedt & Morkel, Sieg-Rheinische Bank Aktiengesellschaft, Siegburg. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis 6./5. 1926: Kölner Effektenbank Akt.-Ges. mit Sitz in Köln. Zweck: Bankmässige Geschäfte jeder Art, vor allem der An- u. Verkauf von Wertp. aller Börsen, die Übernahme u. Placierung von Aktienpaketen, die Bildung von Konsortien zur Beschaffung u. Veräusserung von Wertpapieren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Bill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 1 Bill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 1500, Kassa 916, Wechsel 500, Banken u. Postscheck 3074, Debit. 70 734, Waren 64 217, Hyp. 2894, Verlustvortrag 3394. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 96 854, Gewinn 377. Sa. RM. 147 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 21 349, Gewinn 377. Sa. RM. 21 726. – Kredit: Erträge RM. 21 726. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Josef Dreesbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. B. Potthast, Rechtsanw. Paul Weimann, Dipl.-Kaufm. Wilhelm Lorch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Effekten- und Emissionsverkehr, Stettin. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 30./6. 1928 in Berlin. Zweck: Ankauf u. Verkaufvon Eff. auf eig. u. fremde Rechn. sowie Aktienemiss. u. Ausführ. aller sonst. Bankgeschäfte mit Ausnahme von Depot-, Depositen- u. Devisengeschäften. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill. in Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wertp. 2036, Debit. 3963. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 127. – Kredit: Zinsen RM. 127. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Alfred Wegner. Aufsichtsrat: Max Kortmann, Rudolf Baller, Stettin, Blumenstr. 17; Dr. Günter Dage- förde, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgschaftsbank Akt.-Ges. in Liqu., Stettin, Dohrnstr. 3. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 31./1. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Richard Büscher, Stettin. Zweck: Übernahme von Bürgschaften für Hypothekendarlehen, gestundete Zölle, Frachten, Holzkaufgelder, Verbindlichkeiten aus Lieferungs- u. Leistungsverträgen, die Vermittl. von Hypothekendarlehen sowie die Beteilig. an gleichart. oder die Zwecke der Ges. fördernden Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Md. in 100 Akt. zu M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Ferner GM. 25 000 Garantie-Fonds lt. G.-V.-B. v. 13./12. Die G.-V. v. 28./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Md. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.