Banken und andere Geld-Institute. 3865 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verlust RM. 5291. – Passiva: A.-K. RM. 5000, Verlust 291. Sa. RM. 5291. Aufsichtsrat: Handelsrichter Hugo Bauermann, Fabrikbes. Richard Gerling, Obering. Franz Rippl, Stettin; Bank-Dir. Ernst Powalka, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft „Rhein-Neckar“, Stuttgart, Friedrichstr. 23 a. Gegründet: 2./1. 1926; eingetr. 30./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art, insbesondere Organisation, buch- halterische u. bilanztechnische Arbeiten, Gründungen, Kapitalerhöhungen, Liquidationen, Vermögensverwaltungen u. fachmännische Steuerberatungen in den dem Rhein u. dem Neckar angrenzenden Ländern. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. 37 500, Kassa, Postscheck, Bank 1484, Einricht. 6456, Debit. 9428, Verlust 969. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5838. Sa. RM. 55 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 401, Abschr. 2503, Unk. 38 356. – Kredit: Einnahmen 40 292, Saldo 969. Sa. RM. 41 261. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Bankrat J. Eiermann, Fabrikorganisator P. Könnecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Stephan Jacobowitz, Stellv. Geh. Legationsrat R. von Becker, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Geh. Hofrat Hermann Sauter, Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhr- u. Hellweg-Bank Akt.-Ges., Unna. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 10./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Zweigniederlass. in Kamen. Kapital: RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 100 u. 475 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 178 627, Wechsel 118 900, Vorschüsse gegen börsengäng. Wertp. 35 548, eig. Wertp. 1270, Aussenstände in lauf, Rechn. 854 578, (Bürgsch. 41 600), Grundbesitz 93 000, Inv. 17 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 22 500, Res. für zweifelh. Forder. 19 568, Res. II 9000, Rückstell. für nicht erhob. Steuern 10 668, Banken u. Bankfirmen 23 343, sonst. Gläubiger 708 841, (Bürgsch. 41 600), sonst. Verbindlichk. 5003. Sa. RM. 1 298 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (einschl. Gehälter u. Steuern) 80 764, Abschr. 9711, Rückstell. fur Steuern 10 668. Sa. RM. 101 144. – Kredit: Gewinn aus lauf. Geschäften RM. 101 144. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Oskar Graefe. Prokuristen: Ernst Dreifuss, Otto Marcus. Aufsichtsrat: Gutsbes. Fritz Böckelmann, Strickherdicke; Bergassessor Dr. Franz Becker, Justizrat Otto Eylardi, Unna; Dr. W. Bellwinkel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther i. W. Gegründet: 4./8. 1891. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie- u. Geldgeschäften aller Art. Geschäfts- fortführung des in Werther seit dem 1./1. 1878 unter der Firma Vorschussverein (später Bankverein) zu Werther e. G. bestehenden Geschäfts unter Wahrung des genossenschaft- lichen Charakters. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1911 um M. 150 000, 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 10 500 000 in 10 500 Aktien zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 38 000 000. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 1./6. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100. Bezugsrecht (RM. 100: RM. 100) zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (mindest. RM. 100 für jedes Mitgl.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Sorten, Guth. bei Banken u. Postscheck- konto 52 924, Debit. 691 572, Wechsel 46 022, Bankgeb. 22 750, Inv. 2000, aufgewertete Hyp.