=― 3866 Banken und andere Geld-Institute. 200 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 500, Delkr.-F. 1000, Kredit. 202 459, Spareinlagen 478 372, rückst. Div. 31, Reingewinn 12 904, Aufwertungs-F. 200 000. Sa. RM. 1 015 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 19 387, Abschr. auf Bankgeb. 975, Reingewinn 12 904. – Kredit: Gewinnvortrag 700, Zs. u. Prov. 32 556, Devisen 9. Sa. RM. 33 266. Dividenden 1913–1928: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 20, 0, 4, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: August Sudfeld, Werther; Hartwig Tremper, Rotenhagen; Max Müller, Werther. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Witter, Stellv. Paul Otto, Werther; A. Greve, A. Meyer zum Gottesberge, Isingdorf; H. Salmon, Werther; J. Pahmeyer, Rotenhagen; P. Pohlmann, Theenhausen; J. Rudorf, Häger; Mühlenbes. W. Borgstedt, Arrode-Isingdorf; Wilh. Rüter, Werther; Alfred Feldmann, Schröttinghausen; Karl Brinkmann, Werther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credit-Verein Wilhermsdorf A.-G. in Wilhermsdorf. Gegründet: 1./10. 1886. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 u. Erhöh. auf RM. 15 000. Die G.-V. v. 21./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 durch Abstempel. der bisherigen 300 Mark-Akt. auf solche zu RM. 500. Die G.-V. v. 18./7. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 25 000 in 50 Aktien zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 7796, Wechsel- bestand 9138, Hyp.-Darlehen 249 257, Schuldscheindarlehen 76 599, Hyp.- u. Schuldschein- Zs. 6752, Kontokorrentdarlehen 2821, Wertp. mit Zs. 54 080, Inv. 1. – Pass iva: A.-K. 25 000, R.-F. 6300, Spareinlagen 355 587, do. Zs. 10 488, Kontokorrenteinlagen 3928, unerhob. Div. 180, Steuerrückl. 800, Gewinn 4162. Sa. RM. 406 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütete Zs. 18 159, Geschäftsunk. 3028, 5 % Zusatz- Aufwert. 30 887, Gewinn 4162. – Kredit: Gewinnvortrag 14 369, vereinnahmte Zs. 27 976, Ersatzleist. u. Kostenbeiträge 933, Kursgewinne 5929, Zugang einer Aufwert.-Hyp. 7030. Sa. RM. 56 238. Dividenden: 1913/14–19245: 8–10 %, in den Inflationsjahren bis 100 %; 1925/26–1928/29: 1?) %% .% Vorstand: Dir. Ulrich Brunner, Dippoldsberg; Kassierer: J. M. Eberlein; Kontrolleur: Kaufm. Georg Höpfner, Wilhermsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Oberlehrer Otto Stiehler, Markt-Erlbach; Stellv. Gutsbes. Fritz Zeiler, Heinersdorf; Gutsbesitzer Konrad Vogel, Dippoldsberg; Landwirt Matthäus Pillhofer, Meiersberg; Gastwirt Hans Hussnätter, Wilhermsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 0 ....... ――――