―― 3868 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortführung der unter der Firma A. Thormann $& J. Stiefel in Augsburg seit 1876 bestehenden Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung. Der Geschäftsumfang hat seit 1922 erheblich zugenommen, hauptsächlich Bauausführungen für grosse industrielle Betriebe, Wasserkraftanlagen, grosse Bauarbeiten in Beton- und Eisenbeton für Textil- u. Papierindustrie, Dampfzentrale für elektr. Betriebe, Wohnungs- bauten etc. Die Firma verfügt über umfangreiche Lager- u. Werkplätze, über eine eigene Cementwarenfabrik u. über einen erheblichen Maschinen- u. Grossgerätepark. Kapital: RM. 453 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 900 000 in 800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 3 200 000 in 3100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 5 800 000 auf RM. 453 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 40: 1) in 5600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Namen-Vorz.- Akt. zu RM. 25, letzt. unter Nachz. von RM. 3521. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. der ersten 5 Monate nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 344, Schuldner 250 432, noch nicht abgerechn. Bauten 206 783, Wertp. 11126, Baumaterial. 36 973, Zementwaren 52 671, Grundst. 227 278, Geb. 153 015, Geschäftseinricht. 23 75 Kleingeräte 30 995, Masch. u. Grossgeräte 228 760, Holz 42 059, Patente u. Lizenzen 1, (Bürgsch.-Schuldner 44 500). – Passiva: A.-K. 453 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 509 033, Schuldverschr. 267, Hyp. 132 439, Rückstell. 37 498, do. für noch nicht abgerechn. Bauten 112 975, (Bürgsch.-Gläubiger 44 500), Gewinn 8980. Sa. RMI. 1 264 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 049, Rückstell. für nicht abgerechn. Bauten 112 975, Gewinn 8980. Sa. RM. 178 004. – Kredit: Betriebsergebnisse abzügl. Geschäfts- Unk. RM. 178 004. Dividenden 1918–1928: 6, 6, 20, 20, 80, 0, 5, 0, 0, 7, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1928: 6, 0, 6, 0 0% Direktion: Fritz Schinnerer; Stellv. Obering. Wilhelm Eder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Ober-Ing. Hans Krauss, Apotheker Friedr. Herrmann, Augsburg; Dir. Otto Miess, Dir. Dr. Hermann Schüch, Stuttgart; Grosskaufm. F. H. Hansen, Frankf. a. M.; Bankier Christ. Wackernagel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank. Akt.-Ges. für Erwerb und Verwaltung von Grundbesitz in Baden-Baden, Kaiser Wilhelmstr. 20. Gegründet. 15./1,, 29./1. 1923; eingetragen 29./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis zum 20./10. 1926: Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz. Kapital. RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 140 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 7 000 000 auf RM. 14 000 dureh Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 50 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 14 000, Darlehen 240 000, Debit. 1500, Bankguth. 600. – Passiva: A.-K. 14 000, Gewinnvortrag 600, Kredit. 241 200, Gewinn 300. Sa. RM. 256 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1200, Gewinn 300. Sa. RM. 1500. — Kredit: Mieteinnahmen RM. 1500. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Bankier Salie Harris, Baden-Baden. Aufsichtsrat. Vors. Ober-Bürgermstr. Reinhard Fieser, Priv. Alphonse W. Huber, Baden- Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baustoffwerke, Akt.-Ges., Bensheim. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Hoch- u. Tiefbaumaterial. aller Art u. der Hilfsstoffe hierzu sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. ihren Rohstoffen. Kapital: RM. 42 000 in 700 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 8 Mill. in 100 6 %-Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 42 000 in 700 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 60 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 186, Postscheck 167, Bezirkssparkassen 147, Bankguth. 592, Aussenstände 24 215, Waren 14 245, Betriebsanlage 20 688, Gerätschaften 3835, Utensil. 330, Lastwagen 13 500, Grundst. 15 711, Geb. 29 399, Verlust 3255. – Passiva: