3870 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ahasver Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 77 bei P. Rösenblatt. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. Mai 1922. Ges.-Vertrag abgeänd. 26./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Fernsprechamts Nollendorf in Berlin gelegenen Grundstücken. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück 29 400, Verlust 9999. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 26 500, Kredit. 2899. Sa. RM. 39 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 15 595, Hyp.-Zs. 1316, Verlust 10 982. – Kredit: Mieten 17 895, Verlust 9999. Sa. RM. 27 895. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, „%„ Direktion: Henri Abraham Arditti. Aufsichtsrat: Paul Quednau, B.-Tempelhof; Frau Elvira Arditti, Rudolf Felix, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Karl Meier & Co. Terrainverwertung in Berlin W 9, Potsdamer Str. 19. Gegründet: 16./1. 1928; eingetr. 15./2. 1928. Gründer: Firma Karl Meier & Co., Berlin; Curt Krönkemeier, Berlin-Neukölln; Ing. Julius Koch, Berlin; Reichsbankoberinspektor Otto Kühne, Berlin-Schmargendorf; Rentner Hermann Lenz, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: An- u. Verkauf von bebauten u. unbebauten Grundstücken, die Parzellierung u. Verwertung von Terrains, die Erbauung von Häusern für eigene u. fremde Rechnung, die Darleihung u. Vermittlung von Hyp., die Übernahme von Grundstücksverwaltungen, überhaupt alle Geschäfte, die mit Immobilien in Verbindung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 49 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 294, Postscheck 1373, Bankguth. 4648, Debit. 5118, Durchgangsposten 28 015, Inv. 370, Hinterlegung 600, Hyp 6000, Debit. 43 322. – Passiva: A.-K. 50 000, Anzahl. 23 978, Kredit. 568, Durchgangsposten 7699, Reingewinn 7496. Sa. RM. 89 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 27 663, Zs. 2919, Reingewinn 7496 (davon R.-F. 7000, Vortrag 496). Sa. RM. 38 078. – Kredit: Provis. RM. 38 078. Vorstand: Dir. Karl Meier, Dir. Richard Wilms. Aufsichtsrat: Bankier Felix K. Peril, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Hans Stack, Gustav Hennig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. Ost für Textilhandel, Berlin Sw 19, Krausenstr. 46/49. ――――b ――――――‚‚‚― W=―― Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: (Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren u. Gegenständen für den Hausbedarf in Ostdeutschland u. den benachbarten Gebieten.) Lt. Mitteil. der Firma vom 9./11. 1928 ist die Ges. eine reine Grundstücksgesellschaft. Eine handelsgerichtliche Eintragung dieser Anderung des Gesellschaftszweckes wurde noch nicht bekanntgegeben. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 8010, Kassa 703, Debit. 76 343, Haus-K. 1 471 100, Gewinn 34 067. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1 539 865, Hyp. 45 359. Sa. RM. 1 590 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 37 414, Unk. 9253, Steuern 3423, Haus-K. 14 900. – Kredit: Mietsertrag 29 659, Zs. 1264, Saldo 34 067. Sa. RM. 64 991. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Max Jaruslowsky, Zögershof b. Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, B.-Dahlem; Georg Tietz, B.-Grunewald; Martin Tietz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.