3872 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. mals 1921 um M. 15 000 000, 1922 um M. 15 000 000, 1923 um M. 55 000 000 u. nochmals 1923 um M. 100 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 200 000 000 im Verh. 80: 1 auf RM. 2 500 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 8000 bisher. Aktien (Abschnitte zu M. 1000 bzw. M. 500) 5 neue Aktien zu RM. 20 oder 1 zu RM. 100 ausgegeben wurden. Dawesbelastung: RM. 923 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. M. 2000), Überrest als weitere Div. event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 244 836, Masch. 25 366, Bau- masch. 329 599, Hoch- u. Tiefbaugeräte 326 487, Kraft- u. Schiffahrzeuge 88 353, Pferde u. Wagen 1, Büro.Inv. 1, Holz 58 488, Baumaterial. 444 676, Beteil. 200 000, Wertp. 52 670, eig. Hyp. 80 000, Wechsel 9690, Kaut. 8790, Debit. 3 167 892, Kassa 38 592, (Avale 258 185). —– Passiva: A.-K. 2 500 000, R-F. 555 822, Delkr. 144 000, Rev.- u. Garantie-F. 1924, Hyp. 85 673, nicht erhob. Div. 4484, Akzepte 296 820, Kredit. 3 099 616, Gewinn 387 105, (Avale 258 185). Sa. RM. 7 075 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 311 477, Steuern 153 096, Hyp.- u. Bank-Zs. 67 840, Reparat.-Verzins. 4993, Abschr. (nur Berlin) 83 198, Gewinn 387 105 (davon: Div. 150 000, Tant. an A.-R. 6818, Rev.- u. Garantie-F. 98 075, Vortrag 132 211). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 102 834, Betriebsüberschuss 904 877. Sa. RM. 1 007 711. Kurs Ende 1913 – 1928: 89.75, 8% 233, 620, 4000, 0.9, 0.85, 20, 99, 92.50, 96 %. Notiert in Berlin. Das umgestellte A.-K. wurde im Aug. 1925 an der Berliner Börse zur Notiz zugelassen. Dividenden 1913–1928: 5, 0, 10, 12, 12, 10, 10 –— (Bonus) 3, 15, 15, 60, 0, 0, 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein 2). Direktion: Gen.-Dir. Arthur Teske, Rud. Mühlenhoff, Adolf Seidel; Stellv. Emanuel Frick. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Landstallmstr. a. D. von Goetzen, Berlin-Hoppegarten; Stellv. Bank-Dir. Walter Nadolny, Bankier Dr. Heinz Cahn, Baumeister Emil Kübler, Stuttgart; Oberreg.-Rat Max Seiffert, Berlin; vom Betriebsrat: Lorke, Riedel. Zahlstellen: Berlin: Carl Cahn, Darmstädter u. Nationalbank. Aktiengesellschaft für Brennstoffvergasung in Berlin. Sitz der Direktion in Frankfurt a. M., Gervinusstr. 17/19. Gegründet: 6./6. bezw. 25./10. 1917; eingetragen 1./11. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1922/23. Lt. Mitteil. der Ges. vom 11./10. 1924 werden im Rahmen der Firma keinerlei Geschäfte mehr abgewickelt. Der gesamte Geschäftsbetrieb ist an die Lurgi-Ges. für Wärme- technik m. b. H., Frankf. a. M., Gervinusstr. 17/19, übergegangen, die das ganze Personal, alle Patente etc. übern. hat. Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Metallbank u. Metallurgischen Ges. A.-G., Frankf. a. M. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1919 auf M. 3 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 7 000 000. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell, von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. = Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank RM. 206 525. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2208, Gewinn 4316. Sa. RM. 206 525. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4095, Anzeige im, Reichsanzeiger“ 42, Notariats- kosten 155, Reingewinn 4316. – Kredit: Gewinnvortrag 260, Zs. aus Bankguth. 8349. Sa. RM. 8610. Dividenden 1917–1928: 0 %. Direktion: Dir. Erich Klein, Rechtsauw. Martin Meyer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Dir. Aug. Boerner, Major Heinrich Seidler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. G. für . und Tiefbau in Berlin W 9, Linkstr. 29. Gegründet: 23./11. 1921, eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./6. 1925 Akt.-Ges. für Tiefbau-Unternehmungen. Zweck: Übernahme von Tiefbauten u. Hochbauten jeglicher Art, Eisenbahnbauten, Abraumarbeiten u. ähnl. Unternehmungen; ferner alle solche Geschäfte, die zur Vorbereitung von Tief- u. Hochbauten erforderlich sind, wie Ankauf u. Verkauf von Gerätschaften, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Gründung oder Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen, Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerbung von Konzessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter im In- u. Auslande, sowie Finanzierung der mit dem Betriebe zusammenhängenden Geschäfte. .. ――――