Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3881 Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 5000, sodann durch Beschluss der G.-V. v. 26./3. u. 15./11. 1926 berichtigt, durch G.-V. v. 21./2. 1927 erhöht auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 2475, Debit. 6020, Inv. 3192, Verlust 426. —– Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 816, Gewinn zum Vortrag auf neue Rechnung 1297. Sa. RM. 12 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9588, Inv.-Abschr. 800, Gewinn 1297. Sa. RM. 11 686. – Kredit: Bruttogewinn RM. 11 686. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Stadtrat a. D. Leopold Ball. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Ball, Otto Backe, Adolf von Wulffen, Bücherrevisor Otto Busse, Berlin. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Augsburger Str. 37 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SwW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet: 21./8. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in der Augsburger Strasse 37 belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200, Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 300 000 auf RM. 20 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 3: 1 u. Umwert. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 124 000, Kassa 359, Postscheck 21, Debit. 260 384. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4400, Hyp. 344 886, Gewinn 15 479. Sa. RM. 384 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. städt. Abgaben 23 520, Reparatur- u. Verwalt.-Unk. 53 788, Gewinn 15 479. – Kredit: Gewinnvortrag 257, Mietsertrag 92 531. Sa. RM. 92 788. Dividenden 1922–1928: 0, ?, 0, 0, 0, 0, 89 Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien; Dr. Gust. Herrmann, Siegfried Lichtendorff, Berlin. Aufsichtsrat: Julius Stahl, Berlin; Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Franz Borrmann, Berlin; Dr. med. Willy Schattmann, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Augsburgerstrasse 45 Grundstücksverwaltungs-Akt-Ges. in Berlin S W. 68, Zimmerstr. 19. 8 Gegründet: 29./4., 8./6 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 26./11. 1924: Augsburger Strasse 45 Grundst.-Erw.- u. Verw.-A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Augsburger Str. 45 zu Charlottenburg. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (20: 1) in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 158 000, Kassa 1825, Debit. 5000. –— Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 940, Hyp. 150 000, Gewinn 3885. Sa. RM. 164 825. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2309, Hausaufwand u. Steuern 31 318, Hyp.-Zs. 9750, Gewinn 3885. Sa. RM. 47 263. – Kredit: Hausertrag RM. 47 263. Dividenden 1922–1928: 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Fritz Scheuermann, Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Vors. Willibald Kober, Helmuth Gestrich, Otto Krumhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autopalast des Westens Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald. Jagowstr. 12. Gegründet: 23./10. bezw. 15./11. 1916; eingetr. 18./11. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken sowie Handel mit Waren der Automobil- branche. Die Ges. ist Besitzerin des Grundstückes Joachim Friedrichstrasse 37/38 „Auto- pDalast des Westens“', das ausser ca. 80 Garagen 10 000 am Fabrikräume, speziell geeignet für die Automobilbranche, enthält, die an bedeutende Firmen der Automobil- Industrie vermietet sind, ferner das Grundstück Karlsruher Strasse 74a/8. Die Verwaltung mit Nutzen and Lasten der Grundstücke „Baig- Garagen“ Wilmersdorfer Str. 85 und Waitzstr. 17 ist im Geschäftsjahr 1919 für Rechnung der Ges. geschehen und soll vor- läufig weiterhin beibehalten werden.