3888 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5628, Steuern 9243, Terrain-Unk. 733, Gewinn 185 947 (davon Div. 64 000, Tant. 8470, Vortrag 113 476). – Kredit: Zs. 5945, Übererlös aus Grundstücksverkäufen 29 574, Ertrag der Carolinenhofanteile 150 000, Gewinn- vortrag 16 032. Sa. RM. 201 552. Dividenden: 1912–1924: 0 %; 1925–1928: 5, 5, 12, 16 %; (Div.-Schein III Nr. 4). Direktion: Walter Eugen Andreae, A. Mannesmann. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Herm. Pauly, Würzburg; Stellv. Dir. Erich Niemann, Charlottenburg; Dir. Paul Mohn, Dir. Paul Hesse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Rixdorfer Terraingesellschaft, A.-G. in Liqu. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 46. Gegründet: 19./5. 1896. Die G.-V. v. 23./4. 1901 beschloss die Liqu. Liquidator: Friedr. Heussler, Berlin W. 15, Uhlandstr. 148. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken in Berlin u. der Umgebung, insbes. der Grundstücke, welche, in Rixdorf (Neukölln) Maybach-Ufer u. Umgegend belegen, der Firma F. A. Neubauer in Magdeburg gehörten; Grösse 38 533 qm. Kapital: M. 1 550 000 in 775 Aktien zu M. 2000. – Vorkriegskapital: M. 1 550 000. Die 1. Liquidationsrate von 10 % = M. 155 000 gelangte nach Ablauf des Sperrjahres ab 2./6. 1902 zur Auszahlung; Ausschüttung der 2. Rate 15 % = M. 232 500 ab 2./5. 1904, der 3. Rate 50 % = M. 725 000 ab 1./12. 1905, der 4. Rate 5 % = M. 77 500 ab 1./12. 1906, zus. jetzt 80 % des A.-K. getilgt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 60 000, Debit. 5891, Hyp. 30 255, Eff. 1. – Passiva: Liqu.-K. 90 802, Kredit. 300, Gewinn 5045. Sa. RM. 96 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 2290, Steuern 1199, Zs. u. 926, Gewinn 5045. – Kredit: Pachten 1206, Gewinn aus Grundst.-Verkauf 8255. a. RM. 9461. Aufsichtsrat: Dr. Erich Neubauer, Hamburg; Bankier Friedrich August Neubauer, Magdeburg; Buchhalter Heinrich Tesch, Hamburg. Berlin-Spandauer Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Sitz der Ges. bis 6./7. 1929 in Spandau. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 32 404, Aufwert.-Ausgleich 17 837, Kassa 5831, Debit. 1694, E. Carli 2129, Mietsrückstand 587. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Hyp. 48 836, E. Carli Rückst. 2000, Gewinn 4148. Sa. RM. 60 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: E. Carli Rückst. 2000, Abschr. 1797, Gewinn 3924. – Kredit: Mietsrückstand (Neu) 470, Hausverwaltung 7251. Sa. RM. 7721. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Hugo Dietrich. Aufsichtsrat: Frau Marg. Schwarz, Hugo Dietrich, Hans Quint. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Asphalt-Gesellschaft Kopp & Cie., Akt.Ges. in Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 12/13. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Asphalt, die Vornahme von Strassenbauten jeder Art, die Anfertigung von Dachpappen, die Herstell. u. der Vertrieb von Teer-Destillations- produkten u. die Vornahme aller mit dem Geschäftszweig in Verbindung stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt in der Kaiserin-Augusta-Allee 12/13 u. 112 2 Fabrikanwesen von zus. 582.43 qR Grösse. Kapital: RMI. 800 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 2500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 760 Mill. in 160 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 800 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 2500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 378 300, Geb. 212 000, Masch. 183 800, Geräte, Werkz. u. Inv. 39 400, Fuhrwerke 170 830, Waren 236 752, Hyp. 10 000, Kassa 15 556, Post- scheck 6200, Wechsel 3916, Debit. 426 231, Bankguth. 375 305, (Avale 12 000). – Passiva: