3890 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Immobil. 61 646, Kassa 77, Banken 1901, Debit. 5437, Darlehen 108 648. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 706, Kredit. 5420, Hyp. 102 000, Haus- Ern.-F. 11 245, Gewinn 18 339. Sa. RM. 177 712. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion. Walter Hönicke, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Frau Elli Schulz, Brünn; Frau Selma Stuttrich, Binz auf Rügen; Kaufm. Fritz Sehnert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Berliner Grundstücks- und Terrain-Aktiengesellschaft, — Berlin-Friedenau, Albestr. 35. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Fa. lautete bis 31./10. 1926: Grundstücksgesellschaft Prenzlauer Chaussee 73 Akt.-Ges. Wandlitz. Zweck. An- u. Verkauf von Grundstücken jeglicher Art. Kapital. RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 100, 15 Akt. zu RM. 1000 u. 36 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 25 000 000 in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, um- gestellt lt. G.-V. v. 31./10. 1926 auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 100. Kapital-Erh. lt. G.-V. v. 14./6. 1929 um RM. 15 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 1928 um RM. 180 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 2032, Postscheck 34, Eff. 8750, Hyp. 19 680, Grundstücksoption 37 500, Inv. 2350, nicht eingezahltes A.-K. 135 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Gewinn 5347. Sa. RM. 205 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Akquisitions-K. 16 802, Geric 2744, Unk. 12 075, Gewinn 5347. – Kredit: Provision RM. 44 776. Direktion. Heinrich Schreiber, B.-Friedenau, Albestr. 35 I. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Richard Rateitschak, Frau Marieanne Schreiber, Fritz Schreiber, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. htskosten 7806, Steuern Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Olbersstr. 4 (bei Consentius). Gegründet: 12./11. 1903; eingetr. 8./12. 1903. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, Über- nahme u. Ausführung von Bauunternehm., sowie insbes. Verwert. von Grundstücken durch Selbstbebauung. Die G.-V. v. 27./7. 1929 genehmigte die mit folgenden Aktiengesellschaften: a) Seriosa Grundst.-A.-G., b) Nova Grundst.-A.-G., c) Rittereck Grundst.-A.-G. abgeschlossenen Ver- schmelzungsverträge, nach welchen unter Ausschluss der Liquidation das Vermögen der drei A.-G. im Wege der Fusion mit Wirk. ab 1./1. 1929 auf die Berliner Terrain- u. Bau-A.-G. übergeht. Der Seriosa Grundst.-A.-G. werden für ihr A.-K. von RM. 30 000 RM. 69 000 neue, v. 1./1. 1929 ab div.-ber. Aktien der Berliner Terrain- u. Bau-A.-G., der Nova Grundst.-A.-G. für ihr A.-K. von RM. 30 000 RM. 30 000 neue Aktien u. der Rittereck Grundst.-A.-G. für ihr A.-K. von RM. 50 000 RM. 150 000 neue Aktien gewährt. Bauterrains: Von dein Steglitzer Bauterrain verkaufte die Ges. Parzellen in einer Gesamtgrösse von 1016.30 dR. Sodann verkaufte die Ges. alle Terrains am Hohenzollern- damm. Vorhanden am Jahresschluss ein Bestand von 10 229.49 qR in Steglitz, 96 339.12 dR in Zehlendorf, ca. 82 000 qm in Reinickendorf, 207.83 qR in der Wichert- u. Kanzowstrasse. Im Jahre 1928 wurde in Berlin-Schmargendorf, Plöner-Eger-Karlsbader- u. Berkaer Strasse ein etwa 11 000 qm grosses Terrain erworben. Mit der Bebauung des der Ges. gehörigen Terrains wurde begonnen. Im Jahre 1929 erwarb die Ges. durch die Fusion mit der Seriosa Grundst.-A.-G., Nova Grundst. A.-G. u. Rittereck Grundst. A.-G. das Grundst. Olbersstr. 4, das Eckhaus Schwedterstr. 265 u. 5 nebeneinandergelegene Grundst. Ecke Ritter- u. Brandenburgstr. Die Ges. erwarb ferner das Grundst. an der Weidendammer Brücke, auf dem sich die Komische Oper belfindet. Kapital: RM. 1 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 2600 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 12 000 000. Urspr. M. 2 250 000 um M. 2 250 000 in 1875 Akt. 1906 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000. 1908 wurde beschlossen, das A.-K. der Ges. unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktion. zu erhöhen: a) zunächst um M. 3 000 000 durch Ausgabe von 2500 neuen Akt. zu M. 1200; b) um weitere M. 7 500 000 in 6250 Aktien Lit. B à M. 1200 zu pari. Diese letztere Aktienkategorie hatte bezügl. des Div.-Bezuges Einschränkungen bis 1918 (s. Jahrg. 1911/12 dieses Buches). Die G.-V. v. 25./6 1910 beschloss dann die Gleichstellung der Aktien Lit. A u. Lit. B gegen Zahlung von M. 5 250 000. Diese Zuzahlung wurde zur Abschreib. verwendet. Über die Sanierung von 1912 u. 1914 s. Jahrg. 1922/23. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 12 000 000 im Verh. 60: 1 auf RM. 200 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1200 auf RM. 200. Lit. G.-V. v. 4./7. 1927 Erhöh. um RM. 800 000 auf RM. 1 000 000 in 1600 Akt zu RM. 500. Die G.-V. v. 27./7. 1929 beschloss