3892 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Birnbaum-Borinski'sche Hausverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 87, Lessingstr. 6 (Pinner Nachflg.). Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 20./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwaltung des Hauses, eingetr. im Grundbuch von Berlin, Grundbuchamt II Potsdamer Torbezirk Band II Blatt 33. Kapital: RM. 8000 in 80 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Bill. in 80 Namen-Akt. zu M. 100 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Bill. auf RM. 8000 in 80 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 8, von den Aktion. einzuzahl. Beträge 8000. — Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 8. Sa. RM. 8008. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: L. Borinski. Aufsichtsrat: Erich Borinski, Agnes Borinski, geb. Kalisky, Dr. Werner Borinski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Biterolf' Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 23./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken. Kapital: RM. 14 000 in 100 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 100 000, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 auf RM. 14 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 29 400, Aufwert.-Ausgleich 25 922, Hyp.- Aufw.-Ausgl. 9806, Debit. 22 585, Verlust 2165. – Passiva: A.-K. 14 000, Hypoth. 70 000, Grundst.-Abschr. 5880. Sa. RM. 89 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 5316, Haus-Unk. 8595, Handl.-Unk. 5284, Steuern 944, Grundst.-Abschr. 1470. – Kredit: Mieten 16 937, Zs. 1450, Verlust 3222. Sa. RM. 21 610. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Hans Annuschat, Berlin. Aufsichtsrat: Hans Kantorowicz, Otto David, Bürovorsteher Otto Auerswald, Berlin; Dir. Leopold Trier, Zehlendorf; Ernst Bickel, Luzern; Rechtsanwalt Dr. Fritz Mertens, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleibtreustrasse 7 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 4, Gervinusstrasse 8 (bei Fr. Cohn). Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen in Berlin, Bleibtreustr. 7, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 15 539, Grundst. 13 137, Debit. 11 935, Beteil. 41 426, Verlust 965. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 60 000, Rückstell. 528, R.-F. 2376. Sa. RM. 82 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortragl 3447, Steuern 723, Abschreib. 2287, R.-F. 264, Unk. 19 699. – Kredit: Mietsertrag 24 249, Zs. 1308, Verlust 865. Sa. RM. 26 423. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Fritz- Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Bock, Lilly Bock, Dr. Fritz Rothstern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Blücherhaus“ Grundstückserwerbs- und Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin SW, Lindenstr. 16/17 bei Lemke. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst., insbes. in der Blücherstr., Berlin, u. in deren Nähe, sowie Vornahme aller damit im Zus.hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Blücherstr. 14: 98 650, do. Blücherstr. 15: 117 156, do. Mittenwalder Str. 1: 31 800, Darlehnsaufwertungsausgleich 30 000, Kassa 4147, ― W―