3894 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bork Boden-Akt.-Ges. in Berlin W 30, Geisbergstr. 2. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung eines in Wendisch-Bork u. Kanin in der Mark beleg. Grundbesitzes sowie Erwerb, Verwert. u. Verwalt. auch anderer Grundstücke innerhalb Deutschlands u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontokorrent 5000, Kassa 40. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 40. Sa. RM. 5040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 500, Verlust 11. Sa. RM. 511. – Kredit: Unk. RM. 511. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Karl Klimmeck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eberhard von Ammon, Rechtsanw. Dr. Richard Kurt Graf Blücher v. Wahlstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E Bauindustrie Aktiengesellschaft in Berlin-Grunewald, Charlottenbrunner Str. 45. Gegründet: 6./9. 1929; eingetr. 12./9. 1929. Gründer: Paul Fernstädt, Hermann Münch- hagen, Paul Schultze, Max Stange, Paul Dikelmann, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baumaterialien in der Mark Brandenburg. Ankauf von eigenem vornehmlich in der Mark Brandenburg belegenen Grundbesitz, Verwaltung u. Bebauung dieses u. fremden Grundbesitzes. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ernst Schmidt, Josef Klaus. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Borner, Dir. Wilhelm Scholand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Immobilien Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 4, Wilmersdorfer Str. 39. Gegründet: 21./8. bzw. 4./9. 1917; eingetr. 5./9. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zweck: Verwalt. der der Ges. gehörenden Grundst. Bismarckstr. 79/80 u. Wilmers- dorfer Strasse 39 in Charlottenburg. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1917 um M. 200 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 784 113, Kassa 503, Bankguth. 546, Postscheck 1896, Debit. 88 723, Wechsel 1800, Eff. 1, Verlust 720 041. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 818 922, Hyp. 435 295, Kredit. 24 460, Reserve für Grunderwerbsteuer 18 948. Sa. RM. 1 597 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 576, Hausunk. B 43 445, do. W 44 664, Handl.- Unk. 3234. Abschr. 22 904, Res. für Grunderwerbsteuer 5272; Steuern 23 865. – Kredit: Mieten 164 620, Verlust 343. Sa. RM. 164 963. Dividenden 1917–1928: Je 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Henry Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Manfred Aron, B.-Grunewald; Kaufm. Max Seidel, Charlotten- burg; Franz Wesselt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Parzellierungs-Aktien-Gesellschaft, Berlin W., Unter den Linden 57/58. Gegründet: 23./6. 1928; eingetr. 1./8. 1928. Gründer: Kurt Boerner, B. Ar Georg Heymann, Charlottenburg; Ing. Roman Waldenberg, B.-Friedenau; Adolf Weinstock, Semion W. Olschwang. Charlottenburg. Zweck: Parzellierung von Grundst. in der Provinz Brandenburg sowie die „ von Grundstücksgeschäften aller Art. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. deschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.