„ ―― = . ―‚― — Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3903 Zweck. Erwerb u. Verwertung von Grundstücken innerhalb Gross- Berlins. Die Ges. besitzt das Grundstück Gartenstr. 29 in Berlin. Kapital. RM. 18 000 in 30 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 30 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Ht. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 18 000 in 30 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus 72 000, Kassa 1349, Verlust 4242. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 57 491, Kredit. 2000. Sa. RM. 77 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausausgaben 13 839, Gewinn 897. – Kredit: Mietseinnahmen 13 979, Zinseinnahmen 758. Sa. RM. 14 737. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück 51 902, Kassa 19 488, Verlust 4220. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 57 491, rückstg. Grd.-Erw. 120. Sa. RM. 75 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1335, Hausausgaben 14 818, Grd.-Erw. 120, Gewinn 184. – Kredit: Mietseinnahmen 15 631, Zinseinnahmen 826. Sa. RM. 16 457. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. H. Chaimowicz, Markus Kreisler, Wien. Aufsichtsrat. Generalkonsul Rechtsanw. Armin Hodler, Bern; Leopold Kreisler, Kloster- neuburg; Carl Chaimowicz, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domus optima Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin, Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet. 27./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt- A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb und Verwertung von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Kapital. RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Haus-K. 123 000, Kassa 2446, Verlust 11 046. –— Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 90 992, Kredit. 11 500, R.-F. 14 000. Sa. RM. 136 492. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausausgaben RM. 26 151. – Kredit: Miets- einnahmen 21 559, Zinseneinnahmen 2168, Verlust 2423. Sa. RM. 26 151. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 117 740, Kassa 48 845. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 54 387, Hyp. 90 992, rückstg. Grd.-Erw. 300, Gewinn 905. Sa. RM. 166 585. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 2493, Hausausgaben 23 076, Grd.-Erw. 300, Gewinn 905. – Kredit: Mietseinnahmen 24 454, Zinseinnahmen 2320. Sa. RM. 26 775. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. H. Chaimowicz, Markus Kreisler, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Konsul Rechtsanwalt Armin Hodler, Bern; Carl Chaimowicz, Leopold Kreisler, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domus parva Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin, Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet. 27./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Erwerb und Verwertung von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Kapital. RM. 12 000 in 10 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 in 10 Aktien zu RM. 1200 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Haus 112 340, Kassa 103 347, Verlust 2152. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 182 500, R.-F. 23 340. Sa. RM. 217 840. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausausgaben 33 301, Gewinn 521. – Kredit: Mietseinnahmen 30 154, Zinseinnahmen 3668. Sa. RM. 33 823. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 106 364, Kassa 123 141, Verlust 919. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 28 199, Hyp. 189 995, rückstg. Grd.-Erw. 230. Sa. RM. 230 425. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 3450, Hausausgaben 35 664, Grd.-Erw. 230. Kredit: Mietseinnahmen 33 688, Zinseinnahmen 4736, Verlust 919. Sa. RM. 39 344. Dividenden 1923– 1928. 0 %. Direktion. H. Chaimowicz, Markus Kreisler, Wien. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Rechtsanw. Armin Hodler, Bern; Leopold Kreisler, Kloster- neuburg; Carl Chaimowicz, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Eckard. Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau in Berlin W. 9, Linkstr. 33/34. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 18./6. 1924: „Tobag“ Transportofen-Bau-Akt.-Ges.