— == ==―= Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3907 Friedrichsfelder Strasse 16 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Lennéstr. 3. Gegründet: 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Friedrichsfelder Str. 16. Kapital: RM. 10 000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 5 Inh.-Akt. je M. 60 000, umgestellt lt. G.-V.-B. v. 17./10. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 19 721, Debit. 21 500, Aufwert.- Ausgleich 6480, Verlust 4711. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 41 500, Kredit. 477, Grund- erwerbssteuerrücklage 435. Sa. RM. 52 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 4926, Geschäftsunk. 154, Grunderwerbssteuer Rückstell. 78, Abschreib. auf Grundst. 443, do. auf Aufwert.-Ausgleich 720, Steuern 39. – Kredit: Verwalt.-Ertrag 1650, Verlust 4711. Sa. RM. 6362. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion:-Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Jaime Mamber, Dr. Berisch Burstin, W. v. Hanneken, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrichstadt-Akt.-Ges. für Grundbesitz in Gross-Berlin, Berlin-Mariendorf, Strelitzstr. 7 (bei Paul Rönnebeck). Gegründet: 16./3. bezw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Verwertung von Bürohäusern und anderen Grundstücken in der Friedrichstrasse und Gross-Berlin. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktivã: Grundsfückskonto RM. 88 500. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 82 500. Sa. RM. 88 500. Dividenden 1920–1928: ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Paul Rönnebeck. Aufsichtsrat: Heinz Borchardt, B.-Charlottenburg; Heinrich Lerch, B.-Schöneberg; Georg Newger, Königsberg i. Pr. Friedrichstrasse 3 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W 56, Jägerstr. 27. Gegründet: 29./9. 1922, eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin, Friedrichstr. 3, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 58 200, Debit. 133 093, Verlust 1926/27 16 271, Verlust 1928 11 593. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 164 157. Sa. RM. 219 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 24 224. Handelsunk. 12 368, Hyp.-Zs. 6831, Steuern 731, Hyp.-Tilg. 842. – Kredit: Mieteinnahmen 33 405, Verlust 11 593. Sa. RM. 44 998. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Josef Dern. Aufsichtsrat: Vors. Max Apelbaum, Justizrat Franz Hahn, Dentist Georg Dern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrichstrasse 21 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 3 (bei Major a. D. Kalff). Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ankauf u. Verwalt. des der Ges. gehörigen Grundstücks Friedrichstrasse 21. Kapital. RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschl. Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 5527, Grundst. 289 324, Hausbelast. 18 658, Debit. 270 138, Verlust 4353. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 230 000, Grundschuld 200 000, R.-F. 8002. Sa. RM. 588 002. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2459, Verlustvortrag 4569, Gesamt-Unk. 38 471. – Kredit: Miete 41 147 Verlust 4353. Sa. RM. 45 500. 245*