3908 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Architekt Rudolf Marek, Wien. Aufsichtsrat. Josef Heinrich Meller, Wien, Lazarethgasse 8; Rechtsanwalt Dr. Hermann Ebner, Wien, Löwelstr. 18; Kaufmann 7 osef Hutschnecker, Wien, Judenplatz 8. 7 ahlstelle. Ges. Kasse- Friedrichstrasse 236 0 ramd-dlek-Alktiengssellschalt in Berlin N. 20, Prinzen-Allee 87. Gegründet: 31./12. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 2./11. 1927: Berliner Theater Betriebs-Aktiengesellschaft „Bertagé, dann bis 13./7. 1928: Metropol-Operettenhaus A.-G. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Friedrichstrasse 236, verbunden mit dem Grundstück Wilhelmstrasse 12. Kapital: RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 550 500, Hyp.-Aufwert. 78 091, Debit. 540 000, Zahlungs-K. Rotter 3484, Verlust 12 054. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 540 000, Hyp.-Aufwert. 78 091, Kredit. 66 038. Sa. RM. 1 184 130. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 173 752. – Kredit: Hausertrag 164 895, Verlust am 31./12. 1928: 8857. Sa. RM. 173 752. Dividenden 1921– 1928: 0, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Apel, Fritz Schaie gen. Rotter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Schaie gen. Rotter, Dir. Fritz Friedmann-Frederich, Dir. Carl Beese, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frischenstrasse 34, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Lenneéstr. 3. Gegründet: 30./12. 1922 14./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks B.-Oberschöneweide, Frischenstrasse 34. Kapital: RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 5 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 21 753, Debit. 705, Aufwert.-Ausgleich 5588, Verlust 3832. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 21 300, Rückstell. 580. Sa. RM. 31 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3313, Abschr. 1052, Rückstell. von Grunderwerbssteuer 76, Geschäftsunk. 219, Steuern 132. – Kredit: Hausertrag 962, Saldo 3832. Sa. RM. 4794. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Dr. Berisch Burstin. Jaime Mamber, Berlin; W. v. Hanneken, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Gross-Berlin in Berlin W. 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 24./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck des Unternehmens ist dle Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis, der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 50 000. In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v 14./7. 1926 auf RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./11* 1928 Erhöh. um RM. 75 000, gleichzeitig Umtausch der bisher. Akt. zu RM. 250 in Akt. zu RM. 1000 (4: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 95 176, Beteil. 5000, Grundst. Haselhorst 2 359 259, Strassenbauk. 113 210, Schuldner 2798. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden Deutsche Bau- u. Bodenbank 58 583, Zwischenkred. des Reiches 1 545 000. Grundstückrest- kaufgeld Deutsche Werke A.-G. 758 400, Strassenbaukostenschuld Rhenania-Ossag Mineral- ölwerke Düsseldorf 113 210, Gewinn 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 250. – Kredit: Beteil. Erträge RM. 250. Dividenden 1922/23–1924/25: Je 0 %. 1926– 1928: 0 %. Direktion: Dr. Bordihn, Schwindt.