――――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3911 Dividenden 1922–1928: 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Ernst Gomann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Martin Nahl, Rechtsanw. Dr. Alfred Diamant, Ing. Walter Groth- kopp, Architekt Meitzen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, A. Hirte. *Paul Gresitza Aktiengesellschaft für Strassen- u. Tiefbau in Berlin- Lichterfelde-West, Dürerstr. 19/20. Gegründet: 14./5. 1929 mit Wirk. ab 1./5. 1929; eingetr. 9./9. 1929. Gründer: Steinsetz- meister Paul Gresitza, B.-Lichterfelde; Ernst Protzek, B.-Charlottenburg; Fritz Kempter, Günther Deichen, B.-Wilmersdorf; Otto Meinardus, B.-Charlottenburg. Der erstgenannte Gründer bringt in die A.-G. ein das von ihm unter seinem Namen betriebene Strassenbau- u. Tiefbaugeschäft mit Aktiven u. Passiven. Die A.-G. gewährt ihm dafür 358 Akt. zum Kurse von 105 % u. zahlt ihm RM. 572 in bar. Er verpachtet der A.-G. ferner nach Mass- gabe besonderer Verträge das ihm gehörige, zu B.-Lichterfelde-West belegene Grundstück (Lagerplatz u. Hafengelände am Teltow-Kanal) gegen Zahl. einer Pachtsumme von RM. 4000 jährlich sowie die ihm gehörigen, zu B.-Lichterfelde-West, Dürerstr. 19/20 u. Holbeinstr. 18, belegenen Grundstücke (Lagerplätze u. sonstiges Gelände) nebst den darauf befindlichen Baulichkeiten, jedoch unter Ausschluss der zurzeit an Dritte vermieteten Privatwohnungen gegen Zahl. einer Pachtsumme von RM. 22 000 jährl. für die Zeit v. 1./5. 1929 bis 31./12. 1939. Zweck: Ausführung von Strassen- u. Tiefbauten sowie der Handel mit Strassen- baumaterialien. Kapital: RM. 600 000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, erhöht am 1./10. 1929 um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Steinsetzmstr. Paul Gresitza; Stellv. Max Gresitza, Walther Blöcker. Aufsichtsrat: Dir. Hermann G. Henckel, Stadtrat a. D. Wege, Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Becher, Dir. Erwin Braumüller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grossbauten Aktiengesellschaft, Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 118/119. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis Febr. 1925: Grossbauten Akt.-Ges. für die Erricht. von Geschäfts- u. Industriehäusern. Zweck: Verwalt. u. Verwertung des auf dem zu Berlin, Ecke Königgrätzer u. Anhalt- strasse belegenen eingetragenen Erbbaurechts (Prinz-Albrecht-Gärten). Kapital: RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %, umgestellt lt. G.-V. vom 19./2. 1925 auf RM. 250 000 u. lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Erbbaurecht 250000, Kassa 637, Debit. 178 822, Bauten 5 013 099, Rückvergüt. zuviel erhob. Steuern 75 000, Inv. 930. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 4 961 420, R.-F. 4481, Gewinn 2586. Sa. RM. 5 518 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 472 366, Anlage u. Pacht 113 000, Steuern 58 568, Unk. 19 227, Wertminder. durch verlorene Baukosten wegen Stillegung des Hochllausbaues 295 000, Gewinn 2586. Sa. RM. 960 748. – Kredit: Miete u. sonst. Einnahmen RM. 960 748. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Karl Münster, Robert Haschik. .. Aufsichtsrat: Adolf Markiewicz, Berlin; Konsul Albert Heilmann, München; Heinrich Mendelssohn, Berlin; Architekt Otto Heilmann, Geh. Komm.-Rat Roman Oberhummer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosse Frankfurterstrasse 12–13 Grundstücks-A.-G., Berlin O. 17, Grosse Frankfurter Str. 13. Gegründet: Die Ges. ist 15./3. 1928 hervorgegangen aus der am 30./10. 1923 gegründeten G. A. Stelzner Akt.-Ges. Näheres über Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Nachstehend letzter Status der G. A. Stelzner Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der in Berlin O. 17, Grosse Frankfurter Strasse 12–13 belegenen Grundstücke. Kapital: RM 650 000 in 650 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 8000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./11. 1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 300 000, Hyp.-Ausgleich 5736, elektr. Kraft- zentrale 15 000, Aussenstände 238 418, Verlust 324 595. – Passiva: A.-K. 650 000, Hyp. 233 750. Sa. RM. 883 750.