3920 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 104 200, Debit. 297 380, Aufwert.- Ausgleich 79 000, Übergangsposten 1279, Verlust 2421. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 968, Hyp. 320 000, Aufwert.- Hyp. 101 132, Kredit. 44 529, Üpergangsposten 10 472, Grunderwerbs- steuerrückstell. 2178. Sa. RM. 484 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6437, Zs. 9803, Abschreib. 2650. – Kredit: Hausertrag 16 469, Verlust 2421. Sa. RM. 18 890. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Berthold Hirschberger, Theodor Cassel, Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Dr. Werner Fritze, Walter Schumacher, Willy Eisfeld, Berlin. „ Ges.-Kasse. Grundstücks-und Bau-Akt.-Ges. Knie, Berlin-Charlottenburg. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 29./12. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 16./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Grundstücks-Verwaltungs-Gesellschaft „Gevege' Akt.-Ges., Berlin W. 62, Wittenberg-Platz 1. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken u. Anteilen an solchen, sowohl für eigene Rechnung, wie auch als Treuhänderin fär Dritte. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. anf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1533, Postscheckamf 844, Deutsche Bank 9438, Inv. 1940, Debit. 44 728. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 53 486. Sa. RM. 58 486. Gewinn- u. Verlust-Konto nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Max Mark, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Heinrich Goldstaub, Sakrow; Zeitungsverleger Leo Goldstaub, Schwanen- werder; Rechtsanw. u. Notar Siegfried Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Gross-Berlin in Berlin-Mariendorf, Strelitzstr. 7 (bei Rönnebeck). Gegründet: 1., 19./6., 1./7. 1922; eingetr 6./7. 1922. Fa. bis 14./9. 1922: Grundstücksver- wertungs-Akt.-Ges. Wiesbadener Strasse 79. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Veräusserung von bebauten u. unbebauten Grundstücken u. Grundstücksrechten aller Art in Gross-Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % umgest. lt. G.-V. v. 15./1. 1927 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 4845, Wertunterschied 82 155. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 67 000. Sa. RM. 87 000. Dividenden 1922–1928: 1 % Vorstand: Paul Rönnebeck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinz Borchardt, B.- „ Stellv. Dir. Heinrich Lerch, B.-Schöneberg; Georg Newger, Königsberg 1. E. Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. Köthenerstrasse 42 in Berlin W. 9, Köthener Str. 40–41. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Zweck: Kauf u. Vertrieb von Grundstücken, insbes. des Hauses Köthenerstr. 42 und der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. –