3930 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Haus Kaiser Friedrichstrasse 163 u. Stuttgarterstrasse 18 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Neukölln, Kaiser-Friedrichstr. 163 u. Stuttgarter Str. 18, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 5000 in 25 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 25 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 5000 in 25 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 31 635, Bankguth. 3981, Hypotheken- aufwertung 20 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 50 000, Kontokorrent 47, Gewinn 568. Sa. RM. 55 616. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 480, Gen.-Unk. 1663, Abschr. 645, Bilanz-K. 568. Sa. RM. 3357. – Kredit: Hausertrag RM. 3357. Dividenden 1923–1928. Je 0 %. Direktion. Otto Engel. Aufsichtsrat. Kommerzialrat Leopold Haschka, Perchtolsdorf b. Wien; Adolf Bernhard, B.-Wilmersdorf; Dr. Theodor Bernhard, Liesing b. Wien; F. Mankiewicz, Bücherrevisor Christian Arendt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Haus Monbijon Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin W., Behrenstr. 58 1. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Stadtbezirks am Monbijou- platz zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 16 000 in 20 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 auf RM. 16 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 77 525, Aufwert.-Ausgleich 46 800, Hyp- Aufwert.-Ausgleich 28 406, Debit. 7447, Hyp.-Geldbesch. 4235, Verlust 1744. – Passiva: A.-K. 16 000, Hyp. 135 706, Grundst.-Abschr. 12 000, Kredit. 2452. Sa. RM. 166 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 9225, Steuern 124, Haus-Unk. 19 878, Handl.-Unk. 2700, Grundst.-Abschr. 3000. – Kredit: Miete 33 184, Verlust 1744. Sa RM. 34 929. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Hans Annuschat, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hans Kantorowicz, Fabrikbes. Max Jacobsohn, Hugo Goldstein, Bruno Lange, Berlin; Dir. Leopold Trier, B.-Zehlendorf; Ernst Bickel, Luzern; Rechtsanw. Dr. Fritz Mertens, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Oranienstrasse 97 Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 18 (bei F. Cohn). Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des Grundst. Oranienstrasse 97, u. and. Grundst. Kapital: RM. 5000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./8. 1924 im Verh. 4 1 auf RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 12 161, Grundst. 71 600, Debit. 35 000, Verlust 6238. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 120 000. Sa. RM. 125 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 4097. Abschr. 3241, Unk. 33 629, Steuern 290.– Kredit; Zs. u. Mietsertrag 35 021, Verlust 6238. Sa. RM. 41 259. Dividenden 1923 –1928: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Otto Cohn, Eugen Condrus, Frau Luise Cohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Roseggerstrasse 46 Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 18 (bei F. Cohn). Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 23./2. 1923: Haus Steinmetzstr. 67 Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Steinmetzstr. 67 gelegenen Grundstücks u. anderer Grundstücke. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./8. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. =