Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 393) Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 30 800, Kassa 119, Inv. 360, Verlust 11 840. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3640, Hyp. 34 480. Sa. RM. 43 120. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 9995, Abschr. 2293, Unk. u. Steuern 13 253. – Kredit: Miets- u. sonst. Einnahmen 13 701, Verlustvortrag 11 840. Sa. RM. 25 542. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Fritz Cohn, Max Wolgram, Frida Cohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Schönhauser Allee 119, Grundstücks-Akt.-Ges., BI Sybelstr. 18 (bei F. Cohn). Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Schönhauser Allee 119, gelegenen Grundst. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./8. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2787, Grundst. 58 262, Debit. 31 904, Verlust 11 045. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 99 000. Sa. RM. 104 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 7375, Abschr. 2502, Unk. u. Steuern 28 719. – Kiredit: Mietsertrag 27 551, Verlustvortrag 11 045. Sa. RM. 38 597. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Otto Cohn, Eugen Condrus, Frau Luise Cohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse-. Haus Schönhauser Allee 121, Grundstücks-Akt-Ges. in Berlin SW., Schützenstr. 75. Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. A.-G. Jelisg 1924 25 1 Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Schönhauser Allee 121, gelegenen Grundstückes. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G-V. v. 1./8. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Ges schäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteilig. u. Debit. 58 137, Verlust 15 087. – Passiva: 5000, Kredit. 68 225. Sa. RM. 73 225. N inn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 693, „„ 1597. – Kredit: Hyp.- Zs. 203, Verlust 15 087. Sa. RM. 15 290. Dividenden 1924–1928: 9%. 5 Direktion: Werner Niemann, B.-Friedenau; Frl. Josefa Kroidl, Be lin Aufsichtsrat: Kaufmann, Knoch, Frl. Dr. Kaufmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Uhlandstrasse 15 Akt.-Ges. in Berlin W 15, Uhlandstrasse 31 (bei Schäfer). Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwaftung des in Berlin, Uhlandstr. 15, gelegenen Grundstücks. Kapital. RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500, Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreckt 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 87 000, Verlust 4389. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 70 000, Kredit. 11 389. Sa. RM. 91 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Reparat., Zs. usw. RM. 20 680. – Kredit: Mieteinnahme usw. 18 301, Verlust 2379. Sa. RM. 20 680. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. E. H. Schäfer, Berlin. Aufsichtsrat. Wwe. Luise Schäfer, Wilhelm Schäfer, Saarbrücken; Rechtsanw. R. Pohl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Wartburgstr. 26, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Sybelstr. 18. Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 29. 3. 1923. Gründer s. Hdb- d. Dt. * G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berl in, Wartburgstr. 26, gelegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 500, Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ――