Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3933 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 46 627, Verlust 786. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehnsschuld 41 413. Sa. RM. 47 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927: 786, Handl.-Unk. u. Steuern 5577. – Kredit: Übertrag auf Grundst. 5577, Verlust 786. Sa. RM. 6363. Dividenden 1921–1928: Je 0 %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Henry Pels, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Frau Alice Pels, Frau Hanna Heine, Dr. med. Fritz Heine, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimenia Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin W., Victoriastr. 37. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma lautete bis Ende 1925: Rathenower Str. 1 Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck. Erwerb u. die Verwalt. des zu Berlin, Rathenower Str. 1, Ecke Alt Moabit 10 b, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./3. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 367 310, Debit. 71 874, Verlust 6070. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 255, Kredit. 240 000, Hyp. 195 000. Sa. RM. 445 255. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 240, Steuern 261, Zs. 4310, Hausverwalt. 3113. – Kredit: Prozess-K. 1075, Verlust 6848. Sa. RM. 7924. Dividende 1924–1928. 0 %. Direktion. Heinrich Mendelssohn, Berlin. Aufsichtsrat. Oberleutnant a. D. Kurt von Rohrscheidt, Charlottenburg; Marie Zimmer- mann, Paul Leister, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 1861 als off. Handelsges.; Akt.-Ges. seit 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./3.1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be- triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs-Geschäfts, Herstell. u. der Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiete der Holz-, Metall-, chemischen u. Textilindustrie sowie die Verwert. von einschlägigen Patenten. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu beteiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzubauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Die Ges. ist auch berechtigt, Hoch- u. Tiefbauarbeiten aller Art aus- zuführen. Spez.: Laden- u. Fassaden-Bau; Geschäfts-Einrichtungen etc. Fabrik in Marien- dorf bei Berlin. Besitztum: Der Grundbesitz der Emil Heinicke A.-G. bestand Ende Febr. 1928 aus den Grundstücken: Königgrätzer Str. 72, Belle-Alliance-Platz 21 (Grösse 590 qm), Grossbeeren- strasse 18–19, Berlin-Mariendorf (9842 qm), Pankow-Niederschönhausen (10 401 qm). Das Grundstück in der Königgrätzer Strasse ist mit 480 qm bebaut u. enthält ausser den Büros der Emil Heinicke A.-G. u. ihrer Tochterges. vermietete Räume im Mietsfetrage von jährl. RM. 20 000. Das Grundstück in Mariendorf ist mit 4840 qm bebaut, u. zwar mit' grossen, massiv gebauten, zum Teil ebenerdigen, zum Teil mit einem Obergeschoss versehenen Gebäuden. Die Räume enthalten Metallbearbeitungs- u. Eisenkonstruktionswerkstätten, eine Tischlerei u. Holzbearbeitungsfabrik u. einen Maschinenpark für Tischlerei, Schlosserei, Fräserei u. Schweisserei. Die Fabrik hat Zentralheizungsanlage. Auf dem Grundstück ist ein Verwaltungsgebäude u. ein Meisterwohnhaus vorhanden. Von dem Grundst. in Pankow sind 7000 qam mit Wohnhäusern bebaut. Die Ges. beschäftigt einschliessl. der Schalhorn G. m. b. H. ca. 78 Angestellte u. 430 Arbeiter. Die Ges. hat ab 1924 1. das Terrain des französ. Konsistoriums Friedrichstr. 129 auf 30 Jahre gepachtet u. auf diesem Terrain Wohnhäuser gebaut; 2. das am Kurfürstendamm (Lehniner Platz) gelegene Lachmann-Mossesche Gelände auf 31 J ahre in Erbpacht genommen u. mit der Bebauung des Terrains begonnen. Auf eigenem Terrain in Pankow-Nieder- schönhausen wurden mehrere hundert Wohnungen gebaut. Die Ges. hat in der Sächsischen-, Wittelsbacher- u. Zähringer Str. Grundst. erworben, welche sie mit Wohnhäusern bebaut. Beteiligungen: Die Ges. hat 1922 die Bräuer Tresor A.-G. gegründet. Sie erwarb 1922 die Baufirma Schalhorn & Co. G. m. b. H. u. ist im Besitz der Mehrheit der Aktien der Thüringer Schieferwerke A.-G., Saalfeld (1927/28 liquidiert). 1927 Erwerb von je 50 % des A.-K. der Zähringen-Grundst.-A.-G. u. der Wittelsbach-Grundst.-A.-G. Umsätze 1925/26–1927/28: RM. 2 955 408, 3 380 496, 4 721 500. Kapital: RM. 2 000 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 600 000.