3934 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Urspr. M. 1 Mill., dann nach u. nach erhöht bis 1921 auf M. 10 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 6 Mill. Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 34 Mill. in 34 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./3. 1923. Von den Aktien wurden M. 24 Mill. von einem Konsort. übern. (Darmst. u. Nationalbank; Schwarz, Gold- schmidt & Co.) zu 925 %, davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 1000 % plus Stempel u. Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 30 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 24./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1928. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank zu 112 % übernommen u. den Aktionären zum gleichen Kurse im Verh. von 3:1 angeboten. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl. u. Abschreib., etwaige ver- tragl. Tant. an Vorstand, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine jährl. feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Fabrik- u. Bürogrundst. 885 000, Mobil. 1, Inv. 1, Patente 1, Fabrikeinricht. 1, Werkz. 1, Masch. 55 000. Eff. u. Beteil. 690 890, Kassa u. Wechsel 80 770, Schuldner 1 984 852, Waren 378 807, Wohnhäuser Pankow 200 000, Pachtrechts-K. Friedrichstr. 129: 400 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Schuldverschreib. 940, Gläubiger 2 261 081, nicht erhob. Div. 2152, Gewinn 211 150, Sa. RM. 4 675 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 95 147, Steuern 190 685, Gen.-Unk. 482 603, Gewinn 211 150 (davon: Div. 140 000, Tant. 51 989, Vortrag 19 161). – Kredit: Vortrag 20 862, Waren-Gewinn 958 725. Sa. RM. 979 587. Dividenden 1912/13–1928/29: 8, 8, 0, 0, 0, 5, 6½, 8, 15, 15, 100, 0, 5, 6, 6, 8, 8 %. Kurs Ende 1923–1928: 1000, 1.7, 48, 115.5, 108.75, 110 (junge 106) %. Notiert in Berlin. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Korytowski, Dir. Moritz Witt; Stellv. Dr. Bernh. Franke, Hans Rawak. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Mosler, Stellv. Bankier Julius Perlis, Bankier Kurt E. Meyer, Fabrikant Ernst Reichmann, Dir. Ludwig Sachs, Berlin; vom Betriebsrat: K. Gehrmann, W. Henke. Zahlstellen: Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Heraklit Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet. 3./11. 1922; eingetragen 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verwert. eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 72 860, Beteil. 10 000, Kassa 70 333, Verlust 4791. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 75 000, Ausgleichs-K. 72 860, Rückstellg. Grd.-Erw. 125. Sa. RM. 157 985. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausausgaben 10 266, Grd.-Erw.-St. 125, Gewinn 4685. – Kredit: Mietseinnahmen 823., Zs.-Einnahmen 2243, Zuschuss der Herren Chaimowicz u. Markus Kreisler 12 000. Sa. RM. 15 067. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. H. Chaimowicz, Markus Kreisler, Wien. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Rechtsanw. Armin Hodler, Bern; Leopold Kreisler, Kloster- neuburg; Carl Chaimowicz, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heuer & Kühne Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau, Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./11. 1926 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: S. Bernstein, Berlin W 15, Düsseldorfer Str. 72. Am 13./1. 1927 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Lt. Bek. v. 10./8. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1926. 3 Hoch- u. Siedlungsbau-Akt.-Ges. „Husag', Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 152 (bei Dr. Flatau). Gegründet: 31./5. 1921, eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Verwaltung eigener Grundstücke.