Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 3937 Im Zeitungsviertel Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 20 U. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Zeitungsviertels in Berlin belegenen Grundstücken. Kapital. RM. 16 000 in 20 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 auf RM. 16 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 32 000, Aufwertungsausgleich 30 626, Debit. 21 088, Verlust 752. – Passiva: A.-K. 16 000, Hyp. 63 000, Grundst.-Abschr. 5467. Sa. RM. 84 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 457, Haus-Unk. 9817, Handl.-Unk. 465, Hyp.-Zs. 4725, Grundst.-Abschr. 1822. – Kredit: Miete 16 536, Verlust 752. Sa. RM. 17 288. Dividenden 1922–1928. 0 %. „ Direktion. Hans Annuschat, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hugo Hirschberg, Frankf. a. M.; Bruno Lange, Bureau- vorsteher Otto Auerswald, Berlin; Dir. Leopold Trier, Zehlendorf; Kaufm. Ernst Bickel, Luzern; Rechtsanw. Dr. Fritz Mertens, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industrie-Baugesellschaft Centrum am Bülowplatz Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Holzmarktstr. 1. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken. Kapital: RM. 400 000 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 28 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./11.1924 auf RM. 120 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 Erhöh. um RM. 280 000 in 28 Akt. zu RM. 10 000, div.-ber. ab 1./7. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Terrain 1 139 635, Häuser 1 253 489, Debit. 467 960, Bank 90 399, Mobil. 27 733, Postscheck 141, Hyp.-Berichtig. 15 901, Bau-K. 784 865, Verlust 48 114. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 5500, Akzepte 234 100, Hyp. 1 119 985, Hyp.- Durchgangs-K. 90 399, R.-F. 1 193 391, Hyp. 784 865. Sa. RM. 3 828 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 33 212, Gehälter 36 000, Unk. 70 298, Haus- sertrag 36 564, Abschr. 19 490. – Kredit: Gewinnvortrag 2492, Pachteingänge 144 958, Ver- lust 48 114. Sa. RM. 195 566. Dividenden 1923–1928: ?, 0, 0, 0, 20, 0 %. Direktion: Theodor Manes. Aufsichtsrat: Adolf Manes, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Sulzbacher, Max Manes, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 50/51. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 5./3. 1918 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Max Radlach, Bln.-Süd- ende, Berliner Strasse 4, Dr. Hugo Scheerbarth, B.-Hermsdorf, Soolquellstr. 15. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, welche sich zu Bau- blätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Über- nahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- und Werkstättenbahnhof und der Tempel- hofer Grenze bei dem Bahnhof Papestrasse belegenen Grundbesitzes sowie der daran an- schliessenden, zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Gemeindebezirk Tempelhof belegenen Grundstücke. Über Verkäufe früh. Jahre s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bestand am 31./12. 1928 noch 33 193 qm = 2340 qR. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. 75 % des A.-K. sind zurückgezahlt. Lit. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 750 000 in 5000 Akt. zu RM. 150 umgestellt. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu bisher RM. 150 in Stücke zu RM. 300 (2:1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der verbleibende Überschuss wird nicht verteilt, sondern ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die Verteilung der Liquidationsmasse an die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschaftsjahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 %. Der alsdann noch übrigbleibende Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 247 .