K. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3943 Kongresshaus Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg 2, Berliner Str. 42/43. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Die Firma lautete bis 10./10. 1927: Knie- garagen-Aktien-Gesellschaft. Zweck: Erwerb u. Bewirtschaftung, insbes. Bebauung von Grundstücken. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in Akt. zu M. 10 000, umgestellt lt. G-V. v. 15./9. 1924 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 540 000, Neubauten 855 335, Kassa 48, Debit. 94 984, Verlust 87 174. – Passiva: A.-K. 240 000, V. d. B. 418 272, Kredit. 919 270, Sa. RM. 1 577 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 88 948, Gen. Unk., Zs., Steuern 109 711. –— Kredit: Miete 111 484, Verlust 87 174. Sa. RM. 198 659. Dividenden 1924— 1928: %. Direktion: Walter Rechkemmer. Aufsichtsrat: Vors. Hans Ossenbach, Fritz Andreae, Geh. Rat Dr. v. Flotow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Konkordia“ Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin W8, Mohrenstr. 58/59. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Fa. bis 24./7. 1925: Konkordia Hygienisches Geschäft Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt.; über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 100 C00 in 50 Akt. zu RM. 2000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 5352, Grundst. 150 000, Forder. 2108, Hyp.-Aufwert.-Ausgleichs 297 038, Verlust 10 114. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 47 761, Schulden 18 285, Hyp. 297 038, Rückstell. 1528. Sa. RM. 464 613. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 19 781, Unk. 20 307, Steuern 48 175, Zs. 16 134, Versich. 1237. – Kredit: Bruttogewinn 95 522, Verlust 10 114. Sa. RM. 105 636. Dividenden 1924–1928; Direktion: Otto Spiegelberg, Wilhelm Stumpf. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Dr. Hans Müller, Dr. Theodor Sehmer, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Kontor-Haus Akt. in Berlin O. 27, Schicklerstr. 6. Gegründet: 23./7. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.4 Zweck: Vermietung von Räumlichkeiten, die sich für geschäftl. Zwecke, insbes. als Kontore, eignen. Die Ges. besitzt in Berlin die Kontorhäuser Schicklerstrasse 5, 6, 7. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, übern. zu pari von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 1 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./6. 1924 im Verh. 10: 3 auf RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 1 314 221, Einricht. 250, Kaut. 1, Debit. 990, Kassa 398, Verlust 177 645. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 898 221, Rückstell- für Steuern u. andere Verpflicht. 28 059, Kredit. 117 226. Sa. RM. 1 493 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 122 572, Gebäudeunterhalt. 44 349, Handl.-Unk. 33 579, Steuern u. Abgaben 131 210, Zs. 4046, Abschr. 28 050. – Kredit: Mietseinnahmen 186 162, Verlust (einschl. Vortrag) 177 645. Sa. RM. 363 808. Dividenden 1914–1928: 0 %. Direktion: S. Treuherz, Peter Salm, E. Ullmann. Prokurist: J. Bacharach. Aufsichtsrat: Dir. Karl Adler, Dir. Julius Oppenheimer, Berlin; Otto Adler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kronenstrasse 76 Grundstücks- Aktiengesellschaft Berlin, Kronenstr. 76. Gegründet. 9. 11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 7./1. 1929: „ Vertrieb Akt.-Ges. Zweck. Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Berlin, Kronenstrasse 76. Kapital. RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7