Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3945 * Landag“ Land- u. Stadt-Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin W, Kronenstr. 11. Gegründet: 26./7. 1929; eingetr. 5./8. 1929. Gründer: Prok. Frl. Hedwig Rohloff, Sekr. Frl. Aenne Kessner, Berlin; Walther Holtz, Cöpenick; Prokurist Ferdinand Malczyk, Büro- vorsteher Otto Schiepna, Berlin. Zweck: Erwerb, die Verwalt. u. die Verwert. von ländlichem u. städtischem Grundbesitz. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: H. Militscher, Dr. Kurt Sternberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Flemming, Potsdam; Rechtsanw. Walther Daffis, Berlin; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Alfred von Weegmann, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landhausbau-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Leibnizstr. 64. Gegründet. 17./2., 5./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Errichtung, der Ankauf, Verkauf u. die Vermietung von Landhäusern. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien in M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 150 658, Kassa 549, Postscheck 26. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 58 409, Hyp. 70 000, R.-F. 2824. Sa. RM. 151 233. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Grundst.-Abschreib. 1521, Ausgaben 32 600, Tant. 400, Reingewinn 2426. Sa. RM. 36 948. – Kredit: Einnahmen RM. 36 948. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Adolf Dresing, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors.: Bankbeamter Alex Dresing, Berlin; Bankier Karl Dresing, Löhne i. W.; Baukvorsteher Carl Strack, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Land Parzellierungs-Akt.-Ges., Berlin NW., Dorotheenstr. 27. Gegründet: 12./1. 1927; eingetr.: 5./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Grundstücken, insbesondere der Verkauf in kleineren Abschnitten (Parzellierung) für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern -zu pari. Es soll das A.-K. erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 32 296, Debit. 615 294, Grundst. 384 680, Kaut. 50, Inv. 8265, Motorwagen 4375, Verkaufshäuschen 226. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 55 000, Kredit. 778 986, Gewinn 61 202. Sa. RM. 1 045 189. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Provis. 76 991, soziale Abgaben 2699, Handl.-Unk. 59 591, Steuern 35 514, Motorwagenbetrieb 3377, Reklame 14 242, Werbekosten 224, Kommissionsprovis. 2222, Abschr. 6213, Dubiose 25 863, Gewinn 61 202. – Kredit: Gewinnvortrag 985, Grundst. 284 949, Zs. 1998, Kommissionsprovis. 210. Sa. RM. 288 144. Dividenden 1927–1928: ? %. Direktion: Joh. Köhler. Aufsichtsrat: Dir. E. Max Köhler, Karl Lampe, Brutus Molkenbuhr, Gutsbes. Friedrich Baurath, Berlin; Otto Borchert, B.-Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lar Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Württembergallee 26/27. Gegründet. 28./10., 4./10. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. von Grundst. u. Vermittl. aller Geschäfte auf dem Immobilienmarkt. Kapital. RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 9 Mill., zu 5000 % begeben. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Unstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 (250: 1) in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 56 377, Kassa 94, Debit. 5000, Bankguth. 257, Verlust 5706. – Passiva: A.-K. 40 000, Aufwert.-Res. 22 000, Hyp. 3000, Kredit. 2435. Sa. RM. 67 435. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 5178, Handl.-Unk. 325, Steuern u. Gebühren 642, Zs. 159. – Kredit: Grundst.-Verwalt. 599, Verlust 5706. Sa. RM. 6305.