Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3947 Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 21./5. bezw. 1./6. 1907; eingetr. 6./6. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusser. u. Verwalt. von Grundst., die Vermittlung von Grundstücksgeschäften sowie die Beteil. an anderen Grundstücks-, Bau- oder sonst. Unter- nehmungen. Über An- u. Verkäufe früh. Jahre s. Jahrg. 1923/24. Im Jahre 1907 erfolgte der Erwerb des Vermögens der Berlin-Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. mit allen Aktiven u. Passiven als Ganzes. Der Terrainbesitz betrug am 31./12. 1928: 196 507 qm, hiervon sind im J. 1929 etwa 60 000 qm verkauft. Infolge Übergang der Aktien-Majorität in andere Hände erfolgte 1926 Wechsel im A.-R. Die neue Gruppe besitzt ebenfalls die Majorität der Terrain-Ges. Frankfurter Chaussee. Mit Wirk. ab 1./1. 1927 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Terrain-Ges. Frankfurter Chaussee abgeschlossen. Ein event. Gewinn wird im Verh. der Aktien- Kapitalien verteilt. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 750 000. Urspr. M. 50 000, erhöht 1907 um M. 6 200 000 in 6200 Aktien. 1912 Herabsetz. des A.-K. um bis M. 500 000 auf M. 5 750 000, weiterer Rückkauf 1919 von nom. M. 750 000 Aktien für M. 548 761. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von 5 Mill. im Verh. 12½:1 auf RM. 400 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 80 durch Abstempel. umgewertet wird. Die G.-V. v. 5./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 6000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktion. ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf je RM. 160 alte RM. 100 junge Akt. zu pari frei von allen Nebenkosten bezogen werden können. Durch Umtausch von 5 Akt. zu RM. 80 in 4 Akt. zu RM. 100 wurde das gesamte A.-K. in Akt. zu RM. 100 eingeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird als Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht beschliesst, ihn zu Abschreib., Rückl. oder sonstigen Zwecken zu verwenden oder soweit er nicht zur Zahlung von Tant. zu verwenden ist. Der A.-R. erhält 6 % Tant. des nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie von 4 % des A.-K. verbleibenden Reingewinns. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz etwaiger Auslagen eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl.; diese Vergüt. wird auf obige Tant. nicht angerechnet. Bilanz am 31. Pez. 1928: Aktiva: Immobil. 320 000, Hyp. 197 192, Eff. u. Beteilig. 30 852, Debit. 794 006, Postscheck u. Kassa 996, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 191 933, Reingewinn 51 116. Sa. RM. 1 343 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 310, Gewinn 51 116. Sa. RM. 101 427. – Kredit: Bruttoertrag RM. 101 427. Kurs Ende 1913–1928: 54.50, 55.75*, –, 50, 71, 57*, 62.50, 87.75, 249, 1450, 5.2, 6.50, 35, 125, 151, 100 %. Notiert in Berlin. Wiederzulass. des umgestellten Goldmarkkapitals April 1925 erfolgt. Dividenden: 1913–1926: 0 %; 1927–1928: 7 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Adolf Runck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Dir. Wilh. Irmer, Dir. Hermann Beutel, Dir. Adolf Runk sen., Dir. Paul Runk, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Verkehrsbank A.-G., W 62, Kurfürstenstr. 86 a. „Lido“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin NO., Hufelandstr. 43. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwalt. u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 umgestellt auf RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 20 700, Kassa 1501, Debit. 1849, Verlust 5933. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 19 984. Sa. RM. 29 984. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 7382, Steuern 4275, öffentliche Ab- gaben 648, Hausverwalt. u. Gehälter 1755, Reparaturen 1108, div. Ausgaben 1066, Hyp.-Zs. 899, Wertverminderung 150. – Kredit: Miete, Waschgeld, Wassergebühr 11 352, Verlust (Vortrag 1927 7382, Gewinn 1928 1449) 5933. Sa. RM. 17 286. Dividenden 1923–1928. 0 % Direktion. Samuel Skall, Wien. Aufsichtsrat. M. Mazur, A. Weber, G. Hoppmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.