. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3949 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Zahlungsmittel 11 686, Eff. 10 005, Kontokorrent 98 281, Inv. u. Vorräte 7644, Amortisation 1709, Grundst. 787 600. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 444 411, Rückst. 59 586, Delkr. 77 760, Res. I 3802, do. II 29 338, Gewinn 2029. Sa. RM. 916 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Hyp.-Zs. 296 480, Kontokorrent 5199, Abschr. 16 982, Rückstell. 40 169, Gewinn 2029. Sa. RM. 360 860. – Kredit: Grundst.-Ertrag RM. 360 860. Dividenden 19241 1928: 0 %. Direktion: Willi Frank. Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Willi Seddig, Lichterfelde; Architekt Heinrich Ruf, Architekt Bruno Weimann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Bau- u. Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W 50, Tauentzienstr. 19a. Gegründet. 21./7. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 19./5. 1927: Landparzellen Berlin-West Akt.-Ges. Zweck. Bebauung von eigenem und fremdem Grundbesitz in der Mark Brandenburg sowie der Handel mit Baumaterialien jeder Art. Kapital. RM. 2 500 000 in 2450 St.-Akt. zu RM. 1000, 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000 u. 49 Aktien über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1927 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 St.-Akt. zu RM 100 unter gleichzeitiger Umwandlung der bestehenden RM. 5000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Alsdann lt. G.-V. v. 19./5. 1927 Erhöh. um RM. 1 150 000 in 1150 St-Akt. zu RM. 1000. Die Berliner-Strasse-Wilhelmsaue Grundstück-G. m. b. H. in Berlin macht auf die Kap.-Erhöh. eine Einlage, bestehend in ihrem gesamten Vermögen nach Massgabe der Bilanz per 1./1. 1927 u. erhält dafür 500 Stück der neuen Aktien. Die restlichen 650 Akt. finden Verwendung zur Durchführung der Ver- schmelzung mit der Bau- u. Immobilien-A.-G., Berlin. Lt. G.-V. v. 10./9. 1928 Erhöh. um RM. 1 300 000 durch Ausgabe von 1300 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 996, Postscheck 966, Bank 753 216, Debit. 8409, Erbbaurecht 81 300, Bau 969 751, Bauvorbereit. 475 000, Eff. 150 050, Pachtvorauszahl. 112 500, Voerlust 202 264. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 254 455. Sa. RM. 2 754 455. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Mieten 15 991, Unk. 37 494, Verluste bei Grundst.- Verkäufen 31 388, Zs. 10 818, Steuern 12 003, Delkr. 29 135, Grundst.-Unk. 6557, Kap.-Unk. 53 875, Erbpachtzs. 5000. Sa. RM. 202 264. — Kredit: Verlust RM. 202 264. Dividenden 1924–1928. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hellmut Neumann, Dipl.-Ing. Dr. Alfred Berlowitz, Bruno Meyer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Claesgens, Düsseldorf; Bank-Dir. Ludwig Sachs, Bank- Dir. Walter Horschitz-Horst, Bankprokurist Dr. Alfred Feuchtwanger. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Märkische Bau- und Terrain-Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstr. 50/52 II. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 21./1. 1923. Firma bis 1./5. 1926: „Stroitel' Grundstücks- Akt.-Ges., dann bis 11./11. 1927: Aktiengesellschaft für Immobilien- u. Auslandsvertretung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf u. Vermittel. des An- u. Verkaufs von Grundst. u. Immobil. jegl. Art, insbes. in der Mark Brandenburg u. in der Umgeb. Berlins, Ausführ. von Bauten für fremde Rechnung, Vermittl. von Hyp. u. Baugeldern, Uebernahme von Versicher. vertret. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1490, Kontokorrent 1485, Inv. 1062, Verlust 961. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1630, Postscheck 8, Bank-K. 72, Konto Borgs- dorf 72 443, Debit. 26 980, Inv. 1562. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 30 000, Kredit. 67 271, Gewinn 427. Sa. RM. 102 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 961, Handl.-Unk. 7948, Abschr. 463, Gewinn 427. Sa. RM. 9800. – Kredit: Provis. RM. 9800. Dividenden 1923–1928: ? %. Direktion: Herm. Golze. Aufsichtsrat: Paul Beyer, Stadtbaurat a. D. Max Ludewig, Arthur Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.