0 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3955 „Neuer Westen' Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Stadtbezirks „Neuer Westen“ zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 10 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 60 390, Debit. 20 328. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 62 892, Vortrag 3000, Gewinn 4824. Sa. RM. 80 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausausgaben 18 076, Hyp.-Zs. 1927, Vortrag 3000, Gewinn 4824. Sa. RM. 27 828. – Kredit: Mietseinnahmen RM. 27 828. Dividenden 1921–1928: 0 %. — Direktion: Henry Abraham Arditti, Wien. Aufsichtsrat: Paul Quednau, Berlin; Frau E. Arditti, Rudolf Felix, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuköllner Haus-Akt.-Ges. Kaiser Friedrichstrasse 165 und Stuttgarterstrasse 16 in Berlin S. 42, Brandenburgstr. 43. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu B.-Neukölln, Kaiser-Friedrichstrasse 165 u. Stuttgarterstrasse 16 belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 30 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 020, Bankguth. 5082, Hyp.-Auf- wert. 24 021, Kontokorrent 212. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp- 62 271, Gewinn 1065. Sa. RM. 69 336. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 1794, Abschr. 815, Bilanz-K. 1065. – Kredit: Vortrag 233, Hausertrag 3440. Sa. RM. 3674. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Otto Engel. Aufsichtsrat. Vors. F. Mankiewicz, Max Lazarus, Friedrich Prüfer, Bücherrevisor Christian Arendt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Bau-Wirtschafts-Aktiengesellschaft in Berlin-Friedenau, Schmargendorfer Str. 24. Gegründet: 18./8. 1928; eingetr. 3./10. 1928. Gründer: Kurt Lehmann, Flugzeugführer Kurt Burde, Werbegraphiker Diplomvolkswirt Karl Heinz Krüger, Schriftstellerin Frau Dr. Anina Klebe-Brand, Sekretärin Frl. Hertha Deutschland, Berlin. Zweck: Errichtung u. Verwalt. von Wohnhäusern sowie Beteil. an anderen Bauunter- nehmungen zur Förderung der norddeutschen Bauwirtschaft. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 37 822, Eff. 29 748, Verlust 3483. – Passiva: A.-K. 50 000, Banken 21 055. Sa. RM. 71 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 367, Steuern 2000, allg. Unk. 2356. – Kredit: Zs. u. Provis. 1239, Verlust 3483. Sa. RM. 4723. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Alfred Fuchs, Dr. Reinhard Rohrbach. Aufsichtsrat: Vereinsgeschäftsführer Dr. Wilhelm Bitter, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Paulsdorff, Justitiar Dr. Harry Salinger, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank Depos.-Kasse Y, B.-Friedenau. Norddeutsche Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, An der Stechbahn 3–4. Gegründet: 2./10. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Verwertung von in- oder ausserhalb Berlins belegenen Grundstücken oder die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 248*