3958 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gegründet: 6./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwertung eines kleinen Grundstückes in Gross-Berlin sowie seine Verwaltung, Beteil. an and. Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 6 Akt. zu RM. 5000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 38 445, Hyp.-Ausgleich 6137, Kassa 2857. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 15 362, Kredit. 945, Gewinnvortrag 915, Gewinn per 1928 215. Sa. RM. 47 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 8015, Zs. I 1257, Handl.-Unk. 458, Abschr. 388, Gewinn 1131. – Kredit: Hausertrag 10 333, Gewinnvortrag 915. Sa. RM. 11 249. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Walter Scharr; Stellv. Rud. Schneider, Frl. Frieda Peplow, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oikos, Grunderwerbs- u. Verwalt.-Akt.-Ges. 1 Berlin W 8, Charlottenstrasse 77 (bei Justizrat Reiche). Gegründet. 30./11. u. 11./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hbd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Erwerb, die Verwalt. u. die Verwert. von in Gross-Berlin belegenen Grundst. Kapital. RM. 90 000 in 30 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 300 000 in 30 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1926 Umstell. des A.-K. auf RM. 90 000 in 30 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 409 330, Amortisation 10 670, Kassa 4251, Debit. 190 000. —– Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 200 000, Grundst. 320 000, Gewinnvortrag 2718, Gewinn 1928 1532. Sa. RM. 614 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 47 008, Wertabschr. 3990, Grunderwerbs- steuer-F. 1200, Hyp.-Zs. 9045, Steuern 2045, Gewinn 1532. Sa. RM. 64 822. – Kredit: Hausertrags-K. RM. 64 822. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion. Architekt Wilhelm Schütt, Berlin; Josef Wiener, Wien. Aufsichtsrat. Frau Stephanie Wiener, Wien; Heinrich Wiener, Lipmann Wiener, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oranienstrasse 138 Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Oranienstrasse 138, Ecke Brandenburgstr. belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 160 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 117 500, Debit. 320 961, Übergangs. bosten 1181, Verlust 183. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 350 000, Kredit. 2860, Grund- erwerbssteuerrückstell. 1901, Übergangsposten 5064. Sa. RM. 439 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4972, Handl.-Unk. 7613, Zs. 2175, Abschr. 600. – Kredit: Hausertrag 15 178, Verlust 183. Sa. RM. 15 361. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Berthold Hirschberger, Willy Eisfeld, Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Rechtsanw. Meinhardt Seelig, Theodor Cassel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orion Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verwertung eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.