3968 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. Näheres hierüber u. Terrainveränder. s. Jahrg. 1923/24. Die Be- bauung eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Mariendorf ist bereits erfolgt. Die Regulierung des nördlichsten an das alte Centrum von Mariendorf anstossenden Teiles, zu Wohnhauszwecken reserviert, ist in Angriff genommen worden u. die Bebauung hat in den fertiggestellten Strassen eingesetzt. 1928 Verkauf von 5 Geländeblocks von zus. rd. 3329 qR. Ende 1928 Terrainbestand rd. 10 000 qR. Kapital: RM. 400 000 in Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien à M. 2000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 400 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 2000 auf GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 346 400, Hyp.-Aufwert. 26 927, Inv. 1, Kassa 313, (Kaut.-Wechsel 1000), Debit. 56 490, Hyp.-Forder. 360 293. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Umstell.-Res. 47 192, Hyp.-Schuldenaufwert. 145 302, (Kaut.-Wechsel 1000), Kredit. 122 443, Gewinn 35 486. Sa. RM. 790 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1927 64 484, Hyp.-Aufwert, 379, Zs. 3124, Handl.-Unk. 5714, Steuern 21 782, Gewinn 35 486. – Kredit: Pachten 1290, Überschuss aus Grundst.-Verkäufen 129 681. Sa. RM. 130 972. Dividenden: Werden nicht gezahlt, da Liquidations-Ges. Direktion: Stadtrat a. D. Ernst Splisgarth. Prokurist: Edmund Grünwald. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. P. Böse, Dr. Grabkowski. Rechtsanw. Adalbert Hasse, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Terrain-Aktiengesellschaft Cladower-Schanze, Berlin W. 30, Münchener Str. 46 (bei Spiro). Gegründet: 24./5. 1927; eingetr.: 14./6. 1927. Gründer: Frl. Eugenie Frumkin, Julius Gadiel, Berlin; Industrieller Jakob Gourary, Wien; Richard Hoffmann, Bücherrevisor Fritz Strübing, Berlin. 3 Zweck: An- u. Verkäufe von Terrains, Parzellierungs- u. andere Grundstücksgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 199, Resteinzahl 23 500, Optionskosten 5500, Grundst. 22 000, Verlust 6800. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 8000. Sa. RM. 58 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4963, Unk. 583, Grundstückskosten 668, Hyp.-Zs. 565, Steuern 20. Sa. RM. 6800. – Kredit: Verlust 6800. Dividende 1928: 0 %. Direktion: Hermann Spiro, Hermann Neumark. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Max Reinberg, Rechtsanw. Hermann Klocke, Berlin; Kaufm. Tuvia Schalit, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Alexander Berlin, Paris; Dipl.-Ing. Moses Poliakoff, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee A.-G. in Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. (Börsenname: Frankfurter Chaussee.) Gegründet: 20./2. 1896. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken, die Ver- mittelung von Grundstücksgeschäften sowie die Beteilig. an anderen Grundstücks-, Bau- oder sonstigen Unternehmungen. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichten- berg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee gelegenes Terrain von 201 792.8 qm, abzügl. ca. 62 500 qm für Strassen u. Plätze von dem Bank-Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 Pro qm Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Über die Verkäufe u. Abtretungen bis 1919 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18 u. 1923/24. Bestand Ende 1923 68 914 qm. 1924 keine Grund- stücksverkäufe, auch 1925 keine Besserung der Verhältnisse am Grundstücks- u. Baumarkt. Es konnten einige Hundert Quadratruten verkauft werden, auch wurde eine Neuregelung der Pachtverhältnisse durchgesetzt. Die Nachteile, die der Ges. durch die neue Bauordnung mit ihrer beschränkten Bebauungsmöglichkeit erwachsen, werden dadurch ausgeglichen, dass eine Reihe von projektierten Strassenzügen, welche die Ges. zu regulieren gehabt hätte, durch den neuen Bauplan fortfallen. – 1927 Abschluss eines Interessengemein- schaftsvertrages mit der Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 1800 Aktien zu RM. 300 u. 4600 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 540 000 (10: 3) in 1800 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 Erhöh. um RM. 460 000 auf RM. 1 000 000. Den alten Aktion. wurde ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass auf je RM. 300 alte Aktien RM. 200 junge Aktien zu 100 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann „