Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3975 Zweck: Ausbeutung u. Verwert. technischer u. hygienischer Erfindungen u. N euerungen auf dem Gebiete der modernen Wohnstätten im eigenen u. fremden, innerhalb der Stadt Berlin u. ihrer Vororte gelegenen Grundbesitz, ferner Ankauf u. Verkauf von Grundst. u. Abschluss hiermit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. besitzt die Grundst.: Georg-Wilhelmstr. 24a u. 24 b, Ringbahnstr. 1/2 u. 4, Hohenzollerndamm 59/60, 61, Kantstr. 93 u. Kurfürstendamm 135. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unverändert auf Reichsmark. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck 3800, Bank 1040, Debit. 3241, Grundst. 551 166, Aufwert.-Ausgleich 60 858, Verlust 108 271. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 740, Kredit. 90 821, Hyp. 329 083, Rückstell. 21 644, Abschreib. für Gebäude 36 088. Sa. RM. 728 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 82 723, Handl.-Unk. 255 489. – Kredit: Mieten 222 240, nicht aufgewertete Hyp. 7700, Verlust 108 271. Sa. RM. 338 212. Dividenden 1913–1928: 0 %. Direktion: Ulrich Schneider, G. Strassburger, Franz Hertzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Sternberg, Rechtsanwalt Dr. Georg Kemnitz, Oscar Haac, Paul Schwandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Wolfsholz Presszementbau-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Königin-Augusta-Strasse 8. Gegründet: 23./9. 1913; eingetr. 27./9. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Firma bis 18./3. 1914: Akt.-Ges. für Presszementbau-Ausführungen. Zweig niederl. Dresden. Zweck: Ausführ. von Presszementbauten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 30 000, übern. von den Gründern zu 105 %. 1913 Erhöh. um M. 70 000, 1915 um M. 200 000. Lit. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 (3: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 17./6..1927 ist das A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 erhöht. Auf die Erhöh. wurden ausgegeben mit Gewinnber. ab 1./1.1927 100 Akt. über je RM. 1000 zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1205, Postscheck 2583, Schuldner 356 530, Grundst, u. Geb. 74 600, Masch., Geräte u. Inv. 366 000, Patente 1000, Vorräte 5358, – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 850, Gläubiger 586 011, Gewinn 20 416. Sa. RM. 807 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Unk. 511 227, Abschr. 78 919, Reingewinn 20 416. – Kredit: Gewinnvortrag 1157, Betriebsgewinn 609 405. Sa. RM. 610 563. Dividenden 1914–1928: 8, 8, 8, 5, 0, 5, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 2 %. Direktion: Reg.-Baumeister Otto Knör. Prokuristen: Walter Bürklen, Christ. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. Carl Weidert, Stellv. Ing. August Wolfsholz, Dir. Carl Busch, Berlin; Dir. Dr. jur. Carl Freytag, Dir. A. Schütze, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Xanthia“ Grundstücks-Akt.Ges. Berlin, Sudetenstr. 5. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Hauses Xantener Str. 20. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf RM. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 44 000, Debit. 2278, Bank u. Kassa 11 771. – Passiva: A.-K. 12 000, Grundschulden 32 000, Geb.-Abnutzungsrückl. 6640, R.-F. I 3000, Grundschuld-Tilg. 1524, Reingewinn 2886. Sa. RM. 58 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuld-Zs. 13 000, Steuern 3994, Haus-K. 10 269, Geb.-Abnutz. 2640, allg. Unk. 1440, Gewinn 2886. Sa. RM. 34 230. – Kredit: Einnahme RM. 34 230. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Walther Peltason, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Ing. Ernst Hirschowitz, Gen.-Dir. Waldemar Hirschowitz, Dir. Josef Hirschowitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Bochum. Hauptverwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. =