Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3977 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Akt.-Einzahl. 45 000, Kassa 245, Bank 1504, Grund- stück 1642, Konto für Verschiedene 10 128, Verlust 1479. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. = Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 43, Gründungs-Unk. 1754. – Kredit: Zs. 318, Verlust 1479. Sa. RM. 1797. Vorstand: Architekt Richard Felke, Bank-Dir. Hermann Mähnert. Aufsichtsrat: Architekt u. Ratsbaumeister Eugen Halfpaap, Breslau; Hans Manasse, B.-Schöneberg; Architekt Alwin Wedemann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gelände- und Bau-Akt.-Ges. der Reichsbahn in Breslau, Kaiser-Wilhelmstr. 32. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Gründer u. a. der Reichseisenbahnfiskus. Zweck: Erwerb, Erschliessung u. möglichst nutzbringende Verwert. von Industriegelände, Ausführ. von Bauten u. Gleisanlagen u. Betrieb aller anderen Unternehm., die diesem Zwecke dienen, sowie Durchführ. aller sonstigen der Ges. von der Reichseisenbahnverwaltung zu- gewiesenen Aufgaben. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. (2: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gelände Neukirch 767 846, Autogaragen Friedrichstr. 333 910, Inv. 1, Imprägnieranstalt Pluder 259 630, Gleismaterial 318, Kassa 210, Hyp. 11 200, Forder. 18 886, (Bürgsch. 10 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 500, Autogaragen- überteuerungs-Fonds 103 755, Schulden 220 804, (Bürgschaften 10 000), Reingewinn 55 943. Sa. RM. 1 392 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gleisanschluss Schmiedefeld 1500, Unk. 23 156, Steuern 33 340, Abschreib. auf Garagen 33 390, Reingewinn 55 943. – Kredit: Gewinn- vortrag 29 316, Bruttogewinn 118 014. Sa. RM. 147 330. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 2 . Direktion: Geh. Reg.-Rat Reichsbahn-Dir. Paul Warsitz, Alfred Leipziger, Volkswirt R. d. V. Oberreg.-Baurat Willi Meilicke, Karl Völger, Bfreslau. Aufsichtsrat: Staatssekretär Johannes Vogt, Reichsbahn-Dir.-Präs. Dr. Born, Gen.-Dir. u. Konsul Ernst Körner, Oberbaurat Zoche, Dr. jur. Hans Pfeffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Breslau in Breslau. Verwaltung: Berlin W. 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: Eingetr. 8./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Siedlungen I/V 2 135 815, Einricht. 1, Beteil. 10 000, Hinterleg. 13 500, Debit. 41 391. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 371 980, Hyp. u. Zuschüsse I/V 1 650 221, Kredit. 46 273, Sicherheiten 30 790, dubiose Mietbeträge 9590, Rückl. 80 960, Gewinn 891. Sa. RM. 2 200 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 291, Unk. 1130, Mietl. 104 287, Gewinn 891. – Kredit: Gewinnvortrag 282. Mietertrag 119 818, Beteilig. 500. Sa. RM. 120 600. Dividenden: 1919/20–1924/25: 0 %; 1926–1928: 0 %. Vorstand: Hans Mathy, Reg.-Baumstr. a. D. Hans Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Rudolf Huppelsberg, Referent Aug. Niemeyer, Prokurist Bruno Rüger, Paul Mordstein, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Bau-Akt.-Ges. Pfeffer, Pringsheim & Co. in Breslau XIII, Kaiser-Wilhelm-Str. 32. Gegründet: 31./12. 1924; eingetr. 27./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Baugeschäften u. solchen Geschäften, die mit dem Hauptgewerbe- betrieb in wirtschaftl. Zus. hang stehen. Niederlass. in Berlin u. Beuthen (Niederlassung Oberschlesien).