3978 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 400 000 in 392 Akt. zu RM. 1000, 11 Akt. zu RM. 500 u. 25 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 98 Akt. zu M. 1000 u. 4 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./4. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in 48 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30. 4. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 98 Aktien zu RM. 1000 u. 4 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 14./5. 1929 weitere Kap.- Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 148 Akt. zu RM. 1000, 3 zu RM. 500 u. 5 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Anlagen 122 259, Lagerbestände 193 918, Kassa 2173, Eff. u. Beteilig. 62 655, Debit. 468 404, Guth. aus unfertigen Bauten 127 013. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Rückst. 39 171, Verrechnungen 60 369, Kredit. 423 682, Gewinn 178 200. Sa. RM. 976 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 245, Steuern 85 486, Reingewinn 178 200. – Kredit: Gewinnvortrag 5899, Betriebsüberschüsse 295 036. Sa. RM. 300 932. Dividenden 1925 –1928: 50, ?, ?, ? %. Direktion: Dr. jur. Hans Pfeffer, Alfred Leipziger, Dr. Victor Apt, Dipl.-Ing. Fr. Ohnemus. Prokuristen: Dipl.-Ing. Kurt Hess. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Walter Sternberg, Maserwitz bei Maltsch Kr. Neu- markt; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Korpulus, Bank-Dir. Dr. Englaender, Breslau; Bank- Dir. Neubaur, Dr. Victor Apt, Breslau; Prof. Dr.-Ing. Lud wig Mann, Reg.- u. Baurat a. D Salomon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siedlungsgesellschaft Breslau Akt.-Ges. in Breslau, Elisabethstr. 2. Gegründet: 27./6. 1919; eingetr. 7./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Alle dem Gesellschaftszwecke, nämlich der Schaffung gesunder und zweck.- mässig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für minder- bemittelte Einzelpersonen u. Familien zu billigen Preisen. dienende Geschäfte. Insgesamt sind fertiggestellt 3472 Wohnungen, 40 Läden, 6 Werkstätten. Beteiligt ist die Ges. an den von ihr begründ. Unternehmungen Dampfziegelei Neukirch G. m. b. H., Holzwerke Breslau G. m. b. H. u. A.-G. f. Lacke u. Farbwaren „Alfa“ in Breslau. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 020 000 in 1500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu je RM. 20, ferner 245 Akt. A u. 235 Akt. B zu je RM. 2000. Urspr. M. 2 200 000 u. zwar 1500 Akt. Lit. Au. 700 Vorz.-Akt. Lit. B. Die a. o. G.-V. v. 29./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 in 800 Vorz.-Akt. auf Namen, gleichberechtigt mit den Vorz.-Akt. Lit. B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 7 Mill. in 70 Nam.-Akt. zu M. 100 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 120 Nam.-Akt. A u. 40 Nam.-Akt. B zu M. 100 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 26 Mill. auf RM. 520 000 in 1500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu je RM. 20, ferner 120 Akt. A u. 110 Akt. B zu je RM. 2000. Akt. B sind Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. Lit. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 125 Nam.-Akt. A u. 125 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 2000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 5./7. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bebaute Grundst. 47 743 129, Bauten, halbfertig 9 938 928, unbebautes Gelände 1 930 510, Baumaterial.-Vorräte 286 776, Gerüste, Geräte, Werkz. u. Masch. 13, Kraftfahrzeuge 6, Büroeinricht. 2, Eff.-Besitz 145 000, Grundst.-Hyp. 6000, Beteil. 78 920, Debit. 3 130 558, Kassa 5657. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 28 515, Neubau-F. 4312, Instandsetz. 139 604, private Baugelder 617 909, Hyp. 29 658 584, Grundst.-Hyp. 17 098 746, Gelände-Hyp. 60 898, Restkaufgelder für Gelände 1 907 750, Darlehen 11 069 706, Mietsicherh. 127 942, einbehalt. Sicherh. der Unternehmer 264 183, nicht erhob. Div. 2800, Unterstütz. 41 341, Kredit. 1 182 698, Reingewinn 40 506. Sa. RM. 63 265 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 82 509, Unk. der bebauten Grundst. 2 279 269, Zs. für Gelände-Hyp. u. Restkaufgelder 24 415, Unkosten der unbebauten Grundst. 10 610, Abschr. 351 385, Saldo 40 506 (davon R.-F. 4050, Div. 34 209, Neubau-F. 2246). —– Kredit: Ertrag der bebauten Grundst. 2 636 897, Kraftfahrzeugbetrieb 988, Malereibetrieb 7860, Zs. 115 488, Diskont 27 464. Sa. RM. 2 788 699. Dividenden: 1919/20–1921/22: Aktien A 0, 3, 3 %; Aktien B 0, 4, 4 %; 1922 (9 Mon.): A: 3 %, B: 4 %; 1923: 0 %. 1924–1928: Aktien A 3, 3, 3, 3, 3 %; Aktien B 5 5, „ % Direktion: Architekt Joh. Piecha, Magistratsrat Dr. R. Friedlaender. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Wagner, 1. Stellv. Stadtrat Dr. Martin Fuchs, 2. Stellv. Stadtrat Geschäftsführer Fritz Rasch, Bank-Dir. u. Handelsrichter Adolf Becker, Stadtrat Fritz Behrendt, Oberstudien-Dir. Prof. Heinrich Braune, Stadtrat u. Kämmerer Dr. Georg Friedel, Gen.-Dir. Siegfried Haendler, Fabrik-Dir. Max Hertel, Stadtverordn. Parteisekretär Hans Krumm, Stadtverordn. Oberbaukommissar Heinrich Manderscheid, Stadt- verordn. Dir. Wilhelm Thum, Stadtverordn. Polizeipräs. z. D. Fritz Voigt, Provinziallandtags- abgeordneter Bezirkssekretär Oswald Wiersich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 4