Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3979 Vereinigte Bauunternehmung Breslau Akt.Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 6. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Hindenburg unter der Fa. , W. Silbers Baugeschäft u. Dampfziegeleiwerke, Zweigniederl. Hindenburg der Ver. Bauunternehmung Breslau“. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Beton- u. Eisenbetonbauten, Wasser-, Wehr- u. Brückenbauten, Meliorationen u. Landvermess., Strassen- u. Eisenbahn- bauten sowie Herstell. industr. u. landwirtschaftl. Anlagen, Fabrikation von Zementwaren, Erwerb u. Betrieb von Unternehm. für die Herstell. von Baumaterialien aller Art sowie der Handel mit den Erzeugn. der eig. Fabrikation u. mit Baumaterialien überhaupt. Zur Er- reichung dieses Zwecks kann die Ges. sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnl. Ar beteiligen oder solche erwerben sowie Niederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 1 320 000 in 1320 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %.. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 erhöht um M. 60 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./7. 1925 von M. 66 Mill. auf RM. 1 320 000 (50: 1) in 1320 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 261 363, Geb. 227 428, Masch. u. Geräte 399 038, Inv. 17 263, Gleisanl. 13 136, Fuhrpark 19 869, Apparate 60 000, Kassa 9095, Eff. 8092, Debit. 1 146 633, Material. u. Vorräte 139 759, Hyp.-Tilg. 6375, Beteil. 419 883. – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 10 000, Hyp. 425 000, Kredit. 826 640, Akzepte 144 916, Gewinn 1383. Sa. RM. 2 727 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 248 065, Grundst.-Unk. 6299, Dubiosen 34 245, Steuern u. Abgaben 93 463, Abschr. 76 321, Melzer & Kreuz 23 508, Gewinnvortrag aus 1927 6752, abzügl. Verlust 1928 5369, bleibt Gewinnvortrag für 1929 1383. – Kredit: M„ 6752, Bauten 358 738, Mietserträge 42 455, Gebr. Huber, Breslau 75 340. Sa. M. 483 287. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Th. Kreuz, Rich. Kux, Bruno Stelzer, Breslau; Fedor Silber, Hindenburg O.-S. Aufsichtsrat: Ing. Herm. Meltzer, Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Frau Margarete Stelzer geb. Dorn, Breslau; Frau Elise Silber geb. Ernst, Hindenburg O.-S. Zahlstelle: Ges.- Kassen in Breslau u. Hindenburg O.-S.; Breslau: Dresdner Bank, Schles. Bankver. Fil. der Deutschen Bank. Berlin-Brieger Grundstücks-Akt-Ges. Brieg. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 16 900, Kassa 775, Mietsrückstand 428, Aufwert.-Ausgleich 2142, Debit. 4700, E. Carli 728, Verlust 108. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 19 942, Kredit. 341, Rückstell. 500. Sa. RM. 25 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 229, Abschr. 1050, Rückstell. 500. – Kredit: Mietsrückstand 360, Gewinn aus Hausverwalt. 1310, Verlust 108. Sa. RM. 1779. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Hugo Dietrich, Berlin. Aufsichtsrat: Frau Marg. Schwarz, Hugo Dietrich, Hans Quint. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Grundstücks-Aktiengesellschaft, Dortmund, Nordstr. 22–28. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/1913. Fortführ. des zu Dortmund früher unter der Firma Heinr. Aug. Schulte Eisenhandlung betrieb. Handelsgeschäfts u. des unter der Firma Jacob Ravene Söhne & Co. Zweiggeschäft Hannover betrieb. Handelsgeschäfts. Firma bis 2./4. 1925 Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung, Akt.-Ges., bis 7./12. 1926: Heinrich August Schulte A.-G. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundbesitz. Kapital: RM. 3 500 000 in 175 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht 1911 um M. 500 000, übern. von Konsort. zu 112.50 %, 1920 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 93 000 000 in 93 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 3 500 000 derart, dass gegen Einlieferung von 4 Akt. zu M. 1000 7 neue Akt. über je RM. 20 behändigt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 80 „