3980 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 671 127, Geb. 1 076 730, Mobil. 1, Beteil. 1 030 224, Vorräte 478, Kassa 119, Debit. 1 128 165, Verlust 304 998. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 210 000, Kredit. 151 843. Sa. RM. 4 211 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 374 836, Steuern u. Abgaben 46638. allg. Unk. 11 473, Abschr. auf Geb. 22 770. – Kredit: Besond. Einnahmen 61 928, Grund- stückserträge 88 791, Verlust 304998. Sa. RM. 455 718. Kurs: Ende 1913–1924: 121.50, 109', –, 125, 179.75, 126*, 157, 400, –, –, –, – %. Notierte in Berlin. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 8, 6, 7, 15, 12, 7, 15, 15, 25, 100, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Tenbruck, Essen; Adolf Beckmann, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. A. Vögler, Dortmund; Dir. Hans Krüger, Düsseldorf; Bergwerksdir. Karl Knupe, Linden-Dahlhausen; Bergassessor Hermann Wenzel, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Dortmund: Essener Credit-Anstalt, Darmst. u. Nationalbank. Gemeinnützige Heimstätten-Actiengesellschaft Dortmund in Dortmund. Die Firma ist durch Fusion lt. G.-V.-B. v. 22./7. 1929 mit der Gagfah, Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. Gegründet: 23./9. 1920; eingetr. 4./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. Kapital: RM. 5000 in 1 Nam.-Akt. Lit. A u. 4 St.-A. Lit. B zu je RM. 1000. Urspr. M. 25 000 in 5 Nam.-Aktien Lit. A u. 20 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20.12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (5: 1) in 1 Nam.-Akt. u. 4 St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Siedl. 49 344, Bank 2846. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3413, Gagfah-Hyp. 27 023, RfA-Hyp. 12 981, Instandhalt. 550, Rückstell. 3205, Gewinn 15. Sa. RM. 52 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142, Abschr. auf Siedl. 330, Mietlasten 3349, Gewinn 15. – Kredit: Gewinnvortrag 129, Zinsertrag 76, Mietertrag 3632. Sa. RM. 3837. Dividenden: 1920/21–1922/23: 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42a, H. Mathy. Geschäftsführer: Arch. Jos. Frank, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Bretschneider, Reg.-Baumeister A. Dengler, Magistratsrat Textor, Franz Möller, Bürobeamter Gustav Hausberg, Bürobeamter Gustav Böings, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glückauf-Bau-Akt.-Ges., Dortmund, Kaiserstr. 1. Gegründet: 6./3. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Gründer u. Gründungs- hergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Essen, Hagen u. Bochum. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit Bauausführungen im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 250 000. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000. Diese wurde im Jahre 1927 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 je Mitgl., der Vors. RM. 600, dessen Stellv. RM. 450), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1855, Postscheck 1404, Bar-Kaut. 1200, Lagergeb. u. Betriebsanlagen 13 000, Baumasch. 40 000, Baugeräte auf Baustellen 16 448, Materialbestand do. 8283, Lagerbestand Essen 13 000, Kraftwagen 10 000, Büro-Inv. 1, Debit. 408 396, halbfert. Arbeiten 296 454, (Bürgsch. 2800), Verlust aus 1928 36 329. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 390, verschied. Kredit. 533 192, Akzeptverpflicht. 42 791, (Bürgsch. 2800). Sa. RM. 846 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 94 147, Handl.-Unk. 189 017, Zs. 20 785, Steuern 30 305, (soz. Lasten auf Bauten u. Betriebe umgelegt 29 299), Abschr. 14 585. – Kredit: Bau- u. Betriebsgewinne 1928 312 512, Verlust 1928 36 329. Sa. RM. 348 841. *