Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3981 Dividenden: 1924: 0 %; 1924/25–1925/26: 6, 0 %; 1926 (¼ J.)–1928: 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Rudolf Ruf, Essen; Dipl.-Ing. Jos. Müller, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Gustav Maiweg; Stellv. Bergwerks-Dir. Bergassessor Ernst Brandi, Bank-Dir. Karl Schneider, Dortmund; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hold, Essen-Bredeney. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhrwohnungsbau-Aktiengesellschaft in Dortmund, Märkische Str. 15. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 26./3. 1928. Gründer: Ver. Stahlwerke Aktiengesellschaft Düsseldorf; Klöcknerwerke Aktiengesellschaft, Berlin, Hauptverwaltung Rauxel; Eisen- u. Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund; Gelsenkirchener Bergwerks Aktien- gesellschaft Essen; Mannesmannröhrenwerke Düsseldorf; Köln-Neuessener Bergwerksverein in Essen-Altenessen; Westfälische Heimstätte, Wohnungsfürsorgegesellschaft mit beschränkter Haftung für die Provinz Westfalen in Münster i. W. Zweck: Minderbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Kleinwohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen unter Ausschluss jeglicher Spekulationsmöglichkeiten zu verschaffen. Die Tätigkeit der Ges. ist gemeinnützig. Die Finanzierung der Neubauten soll durch Hinzuziehung von Auslands- kapital u. Mitteln aus der Hauszinssteuer aufgebracht werden. Die Heranziehung der Auslandsgelder ist durch Unterstützung der Industriewerke ermöglicht. Es handelt sich nicht um den Bau von Werkswohnungen; die Vermietung soll vielmehr durch besondere gemeinnützige Gesellschaften erfolgen. Das Bauprogramm 1928/29 umfasst rd. 3000 Wohnungen. Von diesen sind 2000 Woh- nungen als das eigentl. Ruhrbauprogramm durch Zus.fassung von Mitteln aus einer Aus- landsanleihe in Höhe von Dollar 4.6 Mill. (s. auch unten) u. Hauszinssteuerdarlehen aus dem staatlichen Wohnungsfürsorgefonds in einer Gesamthöhe von RM. 8 Mill. finanziert worden, während die restlichen 1000 Wohnungen eines in Dortmund durchgeführten Sonder- programms durch die Dortmunder gemeinnützige Siedlungsgesellschaft errichtet worden u. ausschliesslich mit Auslandsgeld finanziert sind. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 900 000. Die neuen Aktien wurden ausser von den bisher. Aktion. auch von den Firmen Fried. Krupp A.-G., Harpener Bergbau u. Rhein. Wohnungsfürsorgeges. übernommen. Lt. G.-V. v. 3./12. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke Düsseldorf: Klöcknerwerke Rauxel; Gelsen- kirchener Bergwerks A.-G., Essen; Stahlwerk Hoesch, Dortmund; Köln-Neuessener Berg- werksverein, Essen-Altenessen; Fried. Krupp A.-G., Essen; Mannesmannröhrenwerke Düssel- dorf; Harpener Bergbau A.-G., Dortmund; Westf. Heimstätte G. m. b. H., Münster i. W.; Rheinische Wohnungsfürsorge-Ges. m. b. H., Düsseldorf. Dollar-Anleihe: 6½ % 30jähr. I. Hypoth.-Tilg.-F.-Oblig. vom 1./11. 1928: Doll. 4 600 000; Stücke zu Doll. 1000. – Zs. 1./5. u. 1./1 1. – Tilg.: Vom 1./5. 1930 ab durch halbjährliche Verlos. zu pari mittelst eines akkumulativen Tilg.-F., welcher genügt, die Anleihe bis zu ihrer Fälligkeit am 1./11. 1958 zu tilgen. Die Ges. hat das Recht, vom 1./5. 1930 ab die Ahnleihe ganz oder teilweise mit 30täg. Frist zu jedem Zinstermin zu kündigen u. zwar bis 1./11. 1933 einschl. zu 102 %, hierauf bis 1./11. 1938 einschl. zu 101.50, bis 1./11. 1943 ein- schliesslich zu 101 %, bis 1./11. 1948 einschl. zu 100.50 % u. danach zu 100 %. – Sicherheit: Der Zinsen- u. Tilgungsdienst der Anleihe wird durch die 5 Pachtgesellschaften sicherge- stellt; ferner wird die Anleihe durch eine I. Hyp. in Höhe von Ge 19 327 732 = $ 4 600 000 auf den Grundbesitz der Ges. (geschätzt auf $ 1 841 000) u. auf die zu erbauenden Wohn. (Baukosten geschätzt auf $ 6 299 000) gesichert. Ausserdem wird eine I. Hyp. in Höhe von Ge 4 500 000 = $ 1 071 000 auf ein anderes Grundeigentum zur Sicherstell. der Anleihe an den deutschen Treuhänder verpfändet. — Treuhänder: International Acceptance Trust Company, New York u. Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Berlin. – Zahlstellen: New York: Dillon, Read & Co.; London: M. Samuel & Co. Ltd.; Amsterdam: Mendelssohn & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer. Bankverein, Schweizer. Kreditanstalt; Stockholm: Skandinaviska Kredit- aktiebolaget. – Zahlung von Zinsen u. Kapital frei von allen jetzigen u. künftigen deutschen Steuern in New York in Goldmünze der Ver. Staaten von Nordamerika vom Gewicht u. Feingehalt vom 1./11. 1928; in London in $, in Amsterdam in holländ. Gulden, in Zürich u. Basel in schweiz. Frs., in Stockholm in schwed. Kr. zu dem durch die Zahlstellen jeweils festzusetzenden Ankaufskurse für Sichtwechsel auf New York. – Von der Anleihe wurden in Amerika am 6./12. 1928 $ 3 850 000 zu 92 % von Dillon, Read & Co., Ladenburg, Thal- mann & Co. u. Blyth, Witter & Co. aufgelegt, die restl. $ 750 000 wurden in Holland am 8./1. 1929 zu 92 % von der Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co., Gebr. Teixeira de Mattos in Amsterdam u. R. Mees & Zoonen in Rotterdam aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen: Grundst. 1 942 494, Wohngebäude im Bau einschl. Anzahl. 1 674 597, Inv. der Verwalt. 11 226, Vorräte an Baumaterial. 79 492, Betriebs- fonds aus Anleihemitteln 24 110 000, Schuldner 317 743, Bankguth. u. Kasse 287 368, Anleihe- Rechn. der Dollar-Anleihe von 1928 2 126 050, (Bürgschaften 785 600). – Passiva: A.-K.