3982 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1 200 000, Spez.-R.-F. 205 134, Dollar-Anleihe von 1928 (Dollar 4 600 000) 19 327 739, Hauszins- steuerdarlehn von 1928 8 000 000, sonstige Finanzierungsschulden 1 236 696, Gläubiger 579 402, (Bürgschaften 785 600). Sa. RM. 30 548 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 140, Kosten der Verwalt., u. sonst. Kosten 36 194. Sa. RM. 49 334. – Kredit: Umlage auf Wohngeb. im Bau RM. 49 334. Vorstand: Gen.-Dir. Heinrich Vormbrock, Münster i. W.; Dir. Dr. Detmar Philippi, Rechtsanwalt, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Dr. Ernst Brandi, Dortmund; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Dr. Hermann Althoff, Münster i. W.: Dir. Julius Grauenhorst, Rauxel;: Bergass. Heinrich Bomke, Dortmund; Dir. Dr.-Ing. Bernhard Düttmann, Düsseldorf; Stadtbaudir. Dr. Fritz Strehlow, Dortmund; Oberbürgermeister Dr. Bracht, Essen; Stadtbaurat a. D. Prof. Knipping, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Schlüter, Akt.-Ges. in Dortmund, Märkische Str. 57. Gegründet: 6./6., 12./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 241. Zweck: Beton-, Eisenbeton-, Hoch-, Tief- u. Eisenbahnbau. Zweigniederlass. in Düssel- dorf, Mannheim, Essen u. Köln. Kapital: RM. 2 090 000 in 6900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1 1. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.- Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1923 weiter erhöht um M. 40 000 000 n. 4000 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 2 090 000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1928 zur Vornahme von Abschreib. Herab- setzung des A.-K. um RM. 414 000 u. nachfolg. Wiedererhöh. um RM. 414 000 durch Aus- gabe von 1380 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 252 000, Masch. u. Geräte 1 168 000, Material. u. Bauten 1 470 545, Kassa 8707, Debit. 1 528 940, Beteil. 20 000, nicht eingezahltes A.-K. 310 500, (Bürgsch. u. Avale 300 550). – Passiva: A.-K. 2 090 000, Kredit. 2 580 833, R.-F. 87 858, (Bürgsch. u. Avale 300 550). Sa. RM. 4 758 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 763 219, Abschr. 880 603, Gewinn 1928 (dem R.-F. zugeschrieben) 53 975. Sa. RM. 1 697 798. – Kredit: Rohüberschuss RM. 1 697 798. Dividenden 1922–1928: 75, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Franz Schlüter, Dr.-Ing. u. Dr. rer. pol. Walter Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. E. Wilms-Posen, Düssel- dorf; Stellv. Bank-Dir. Joh. Keusch, Dortmund; Bergrat Heinrich Kost, Wiesbaden; Prof. Franz Knipping, Darmstadt; vom Betriebsrat: Architekt Wilhelm Cabus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Darmst. u. Nationalbank. Aktiengesellschaft für Bodenkultur, Dresden. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. – Sitz der Ges. bis 10./4. 1929 in Berlin. „=ẽweck: Führung landwirtschaftlicher Betriebe, insbesondere Ankauf, Kultivierung von Odländereien sowie Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 6000 in 10 Akt. zu RM. 500 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Milliarden in 4000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./7. 1925 auf RM. 6000 in 10 Akt. zu RM. 600. Diese Stückelung wurde lt. G.-V. v. 10./4. 1929 geändert in 10 Akt. zu RM. 500 u. 10 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 166 800, Kontokorrent 110 753, Verlust 23 633. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 266 000, Kontokorrent 27 492, Unk. 1694. Sa. RM. 301 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 350, Zs. 26 426, Hauszins- u. Grund- vermögenssteuer 20 558, Löhne 2985, Kontodubio 3192, Vermögenssteuer 1246, Körper- schaftssteuer 840. – Kredit: Mieten 70 053, Verlust 6547. Sa. RM. 76 600. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Ewald Luschei, B.-Moabit, Gotzkowskystr. 14. Aufsichtsrat: Otto Karpowitz, Max Karpowitz, Frl. Recha Markus, Frau Frieda Witt- mann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Landwirtschaft (Grula) in Dresden, Hohe Strasse 18. Gegründet: 3./5., 19./10. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb von bebauten u. unbebauten Hausgrundstücken sowie von ländl. Grund- stücken, Verwalt., Veräusser. u. Verwert. von Grundstücken, Erricht. von Neu- u. Umbauten