Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3983 besteh. Gebäude, Vermiet. u. Verpacht. von Grundstücken, Erwerb u. Veräuss. v. Hypotheken. Lt. G.-V. v. 18./10. 1923 auch Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chem.-techn. Erzeugnissen u. Beteil. an ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 50 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 375 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, um- gestellt lt. G-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 76 375, Betriebseinricht. 4550, Waren, Material. 1119, Debit. 37, Kassa, Postscheck 11, Hyp. 294, Verlust 853. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 18 457, Kredit. 14 784. Sa. RM. 83 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 8117. – Kredit: Bruttoeinnahme 7264, Verlust 853. Sa. RM. 8117. Dividenden 1923–1928: 0 % Direktion: Fabrikdir. Dr. K. Thies, Dresden. Aufsichtsrat: Dr. Julius Mylius, Neubabelsberg; Bankier Friedr. Bremer, Dresden; Frau E. Bernhard, Kommerowe b. Trebnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse Dresdner Immobilien-Verkehrsbank Akt.-Ges., Dresden, Johann-Georgen-Allee 9. Gegründet: 8./2. 1911; eingetragen 1./3. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung des eig. Grundbesitzes. Die Ges. ist befugt, alle mit dieser Ver- waltung im Zus. hang stehenden Geldgeschäfte zu tätigen u. alles zu unternehmen, um der Ges. Wesen u. Charakter einer reinen Grundstücksverwaltungsges. zu erhalten. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 1916 Beteil. an der Neuen Immobilien-Ges. m. b. H. u. an der Siedelungs-Ges. Dresden Stadt u. Land G. m. b. H., beide in Dresden. An bebauten Grundst. besitzt die Ges. jetzt folgende: Dresden: Prager Str. 26, Wilsdruffer Str. 15, 19, 29, Scheffelstr. 28, Zahnsgasse 15, Manitiusstr. 9. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Vorkriegskapital: 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill.; lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. auf RM. 800 000 (5: 2) in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. RM. 9000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobilien 912 000, Kassa 367, Mobil. 1, Eff. 170, Debit. 320 209, Beteil. 1, gegeb. Sicherheiten 50. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 8400, do. II 313 982, Kredit. 18 305, Hyp. 44 267, Gewinn 47 844. Sa. RM. 1 232 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 212, Abschr. 12 000, Gewinn 31 631. Sa. RM. 115 843. – Kredit: Mieten RM. 115 843. Dividenden 1914– 1928: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, ― Direktion: Dir. Paul Sauer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ep. Papastratos; Stellv.: Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; Ev. Papastratos, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Dt. Cred.-Anst. Deutsche Bank. Gretschel & Ulbrich Akt.-Ges. in Dresden-N. 6, Katharinenstrasse 13. Gegründet: 11./4., 10./6. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der der Ges. gehörigen Grundstücke Katharinen- strasse 11/13 in Dresden-Neustadt. – Die frühere Kartonnagenfabrikation wurde 1927 eingestellt. Der G.-V. v. 31./1. 1927 wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Über Sanierung S. bei Kapital. Kapital: RM. 53 320 in 2666 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 12 000 000. Ferner erhöht It. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 48 000 000 in 48 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./3. 1925 unter Einzieh. von M. 16 000 000 Schutzaktien mithin von M. 48 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 12./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 106 680 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1. Die G.-V. v. 11./6. 1927 beschloss nochmalige Sanierung durch Zus. legung des A.-K. 3: 1 von RM. 160 000 auf RM. 53.320. Dawesbelastung: RM. 79 500. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200) Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 221 682, elektr. Anlagen 1800, Debit. 32 746, Verlust 4968. – Passiva: A.-K. 53 320, R.-F. 7876, Hyp. 200 000. Sa. RM. 261 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2820, Gen.-Unk. 5071, allg. Zs. 7346, Unterhalt. 696, Hyp.-Zs. 13 832. – Kredit: Mieten 24 800, Verlust 4968. Sa. RM. 29 768.