Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3987 Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Lüddekens, Komm.-Rat August May, Komm.-Rat Strassburg, Stadtrat Rud. Walther, Schlossermeister August John, Stadtverordn. Hermann Vogler, Geschäftsführer Willy Essmann, Versich.-Beamter Penske, Geschäftsführer Bruno Riedel, Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Werkmeister Fritz Thun. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Baufinanzierungen, Essen, Bürohaus Burg, Zimmer 222. Gegründet: 12./9. 1927; eingetr. 21./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Finanzierung von Bauten aller Art durch Hergabe eigener oder Vermittlung fremder Mittel die Beteiligung an Bauausführungen, die Finanzierung von Grundstücks- käufen durch Hergabe eigener oder Vermitflung fremder Mittel, der Erwerb, die Anpachtung u. die Verwert. von Grundstücken, die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. u. die Vornahme von kaufmännischen Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2838, Bank 4247, Postscheck 25, Debit. 112 897, Beteil. 24 000, nicht eingeford. A.-K. 150 000, Inv. 10 841, Wechsel 1000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 105 850. Sa. RM. 305 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 934, Verlustvortrag 1927: 504, Abschr. 1813. Sa. RM. 64 251. – Kredit: Provis. RM. 64 251. Dividenden 1927–1928: 0 %. Vorstand: Dr. Alexis Küppers. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Jost, Regierungsbaumeister Eugen Vögler, Essen; Bank- Dir. Hans Kitz, Berlin; Gerichtsassessor a. D. Dr. Franz Gottwald, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Commerz- u. Privatbank. Burgplatzbau-Akt.-Ges., Essen, Allbauhaus. Gegründet: 5./2. 1927; eingetr. 21./3. 1927. Gründer s. Hdb.- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb u. Anpachtung von Grundstücken im Pacht- oder Erbpachtwege sowie die Bebauung u. sonstige Verwertung eigener oder fremder Grundstücke, sowie die Ver- waltung u. Betriebsführung eigener u. fremder Grundstücke u. Gebäude. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Grossaktionäre: Stadtgemeinde Essen, Essen-Bredeneyer Terrain- u. Baugesellschaft „Gartenstadt m. b. H.“, Essen, Hochtief Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten Essen, vorm. Gebr. Helfmann, Essen, Verkehrsbank, Akt.-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 1206, Bau 4 530 718, nicht eingez. A.-K. 10 500, Verlust 37 043. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 4 250 000, Bank 9545, Kaut. 50 000, sonst. Gläubiger 169 921. Sa. RM. 4 579 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 28 310, Steuern u. Gebühren 15 728, Gehälter u. Löhne 8159, Bureau-Unk. 5981, sonst. Ausgaben 20 486. – Kredit: Verschied. Einnahmen 41 622, Verlust 37 043. Sa. RM. 78 665. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. P. Driessen, Stadtoberinsp. Wilh. Hensing, Jacob Riehm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtkämmerer Karl Hahn, Beigeordn. Baasel, Bank-Dir. Mühlendyck, Dir. Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Abiag Allgemeine Bau-Industrie-Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges bis 26./5. 1928 in Berlin, daselbst in der Dorotheenstrasse 11 nur noch Filiale. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, die Herstellung, die Verwertung u. der Vertrieb von Baumaterjialien, ferner die Tätigkeit aller mit dem Baugewerbe im Zusammen- hang stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt,, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. G.-V. v. 4./6. 1925 auf RM. 20 000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1928 Erhöhung des A.-K. um RM. 980 000 in 980 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 1 000 000 unter gleichzeitiger Umwandl. der 200 Akt. zu RM. 100 in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 28 318, Beteil. 46 000, Grundst. 127 140, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 38 000, Büroeinricht. 1, Bankguth. 23 762, Debit. 1 045 651, Verlust 6301. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 576, Hyp. 158 000, Kredit. 56 597. Sa. RM. 1 315 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 12 124, Hyp.-Zs. 11 215, Haus-Unk. 20 203, Handl.-Unk. 82 412, Lohn 60 097, Abschr. 6372. – Kredit: Erlös aus Zs., Mieten u. Bau- ausführungen 186 124, Verlust 6301. Sa. RM. 192 426. 250**