„ 3988 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Architekt Max Riesenfeld, Hans Berlin; Anton Stöckl, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Bickel, Bankier Julius Schwarz, Reg. Rat Paul Heck, Rechts- anwalt u. Notar Reg.-Rat Dr. Rudolf Dix, Berlin; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bankier Rudolf Lissmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Frankfurt a. M.; Kaufm. Ernst Bickel, Rechtsanw. Dr. Louis Ferdinand Meyer, LDuzern; Kaufm. Hans Kantorowicz, Kaufm. Joseph Driesen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Mertens, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus 4. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 280 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 280 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu RM. 40, die 1929 umgetauscht wurden in 400 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Das Kapital der Ges. befindet sich fast ausschliesslich im Besitz der Süddeutschen Immobilien Ges. A.-G. u. ihr nahestehender Gesellschaften. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist zu 99.5 % in Konzernbesitz. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. -R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 44 535, Baukosten-K. Burnitzstr. 18 u. 20: 93 417, Beteil. bei fremden Unternehm. 80 000, Eff. 6500, Aktirhyp. (Aufwert.-Forder.) 31 400, Restkaufpreisforder. 57 076, Debit. 97 244. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 13 500, Baugeld- Hyp. für Burnitz-Str. 18 u. 20 64 000, Kredit. 7000, Gewinn 45 672. Sa. RM. 410 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 315, Steuern 23 247, Gewinn 45 672, (davon: R.-F. 2500, 4 % Div. 11 200, 11 % Super-Div. 30 800, Vortrag 1172). – Kredit: Immobil. 71 225, Zs. 6662, Mieten, Pachten u. sonst. Eingänge 5752, Gewinnvortrag aus 1927: 596. Sa. RM. 84 235. Dividenden 1913– 1928: 4, 3, 0, 0, 0, 3, 7, 7, 7, 15, 0, 0, 0, 0, 22, 15 %. Direktion: Dr. F. Weyl, L. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (3–7) Manfred Bock, Theodor Fürth, Bankier Heinrich Kirchholtes, Frankf. a. M.; Barkds- Hans Lange, Mainz. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Fürth & Co., Suüdd. Immobilien.- Ges. A.-G. Aktiengesellschaft Hellerhof in Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 1. Gegründet: 9./11. bzw. 23./12. 1901; eingetr. 10./1. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Minderbemittelten gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Besitztum: Die von der Intern. Bau-Ges., A.-G. in Fft. a. M. in die Ges. eingebrachten, zum früheren Hellerhof gehörigen Liegenschaften hatten einen Flächeninhalt von 4 ha 83a 8 qm. Die Stadtgemeinde Fft. a. M. hat sich verpflichtet, die Strassenkanäle einschl. der Strassen- sinkkasten u. der Einlassstücke in den Strassen, an welchen das von der Intern,. Bau-Ges. eingebrachte Gelände der Ges. belegen ist, auf die Länge der Fronten an diesen Strassen auf ihre Kosten u. unter Verzicht auf Erheb. eines Kanalbeitrags nach dem Statut v. 23./11. 1875 u. 10./2. 1888 herzustellen. Für die Übernahme dieser Verpflicht. hat die Stadtgemeinde Fft. a. M. 66 für vollbezahlt geltende Akt. zu M. 1000 erhalten. Die Ges. hat im Jahre 1928 ein Grundstück im Ausmass von 0,5892 ha u. im Jahre 1929 ein weiteres von 2,273 ha auf dem Hellerhof-Gelände erworben u. darauf 97 Wohnungen u. 4 Läden bzw. 416 Wohnungen, 10 Läden u. 1 Gastwirtschaft errichtet. Kapital: RM. 540 000 in 900 Akt. zu RM. 600. Erhöh. nur mit Zustimm. des Magistrats zulässig. Urspr. M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 900 000 im Verh. 10: 6 auf RM. 540 000 durch Abstempel. des bisher. Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 600. Anleihe: RM. 510 000 (M. 3 400 000) in 4 % Teilschuldverschr. von 1902. Im Umlauf Ende März 1928: 2972 Stücke (Nr. 1– 3400) zu RM. 150 (M. 1000), auf Namen der Deutschen Vereinsbank zu Frankf. a. M. u. durch Giro übertragbar. Die Stadt Frankf. a. M. haftet für Kapital u. Zs., dagegen hatte die Ges. zum Grundbuch Eintrag bewilligt, dass die ihr zugehör. Grundst. u. Geb. ohne Zustimm. des Magistrats weder veräussert, noch verpfändet, noch sonst belastet werden dürfen. Über Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Kurs in Frankf. a. M.