* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3989 Ende 1914–1928: 91*, –, 85, –, 89*, 98, 85, –, –, –, – (2), – (5), 69, 65, 81 %. – Die Anleihe ist gekündigt zum 1./4. 1929. Rückzahl.-Betrag £ Zs. = RM. 116.70 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem bilanzmässigen Reingewinn werden 5 % dem R.-F. über- wiesen. Vom verbleib. Betrage sind bis zu 4½ % Div. auf das eingezahlte A.-K. zu ver- teilen; ein etwaiger weiterer Überschuss ist auf neue Rechnung vorzutragen. Der A.-R. erhält keine Tant. Die Stadt Frankf. ist verpflichtet, alljährl. die gesamten Mittel des Aktien- erwerbungs-F. einschl. der auf die so erworbenen Aktien entfallenden Div. zum Ankauf von Aktien zu verwenden. Die Stadt Frankf. hat das Recht, alljährl. am 1./4. sämtl. Aktien zu erwerben, nachdem sie 6 Monate vorher der Ges. von ihrer Absicht Mitteilung gemacht hat. Jeder Aktionär ist verpflichtet, seine durch Ausl. bestimmte Aktie u. im Falle der Kündig. der Stadt seine Aktien der Stadt Frankf. a. M. verkäuflich zu überlassen, u. zwar zu 100 % u. 4½ % Stück-Zs. Falls in einem Jahre die Garantie der Stadt in Anspruch genommen ist, muss später vor Zahl. einer Div. der verauslagte Betrag nebst Zinsen in Höhe des jeweiligen Reichsbankdiskontsatzes zurückgezahlt werden. Zur Sicherstellung ihrer Rechte ist die Stadt berechtigt, eine Sicherheitshypothek von RM. 1 800 000 auf den Grundbesitz der Ges. zu verlangen. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Liegenschaften 3 046 000, Einricht. der Geschäfts- räume 1, Wertp. 1, Schuldner 1 649 685. – Passiva: A.-K. 540 000, Obl. 341 400, R.-F. 17 503, Obl.-Zs. 5223, Hyp. 2 790 738, Gläubiger 953 170, Gewinn 47 652. Sa. RM. 4 695 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 318 653, Obl.- u. Hyp.-Zs. 40 888, Abschr. auf Liegenschaften 34 436, do. auf Mobil. 325, Gewinn 47 652. – Kredit: Gewinnvortrag 16 228, Obl.-K. 24 929, Mieten u. Baukostenzuschüsse 400 797. Sa. RM. 441 955. Dividenden 1913/14–1928/29: 4½, 2¾, 1½, 0, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Dr. Charles A. Rosenthal, Obering. Otto Lion. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto Riese, Dir. Heinrich Holzmann, Stadtrat Jean Franck, Dir. Dr. Julius Kesselheim, Stadtrat Dr. Bruno Müller, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Appel & Zahn Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Rebstöckerstr. 39. Gegründet: 11./7. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 27./8. 1929. Gründer: Allgemeine Baugesellschaft Appel & Zahn, Frankf. a. M.; Friedrich Zahn, Dr. juris Fritz Zahn, Walter Henrich, Privatbeamter Adolf Usinger, Frankf. a. M. Die offene Handelsges. Allg. Bauges. Appel & Zahn zu Frankf. a. M., deren Gesellschafter der Architekt Wilhelm Appel u. der Kaufm. Friedrich Zahn zu Frankf. a. M. sind, bringt das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Zu diesem Geschäft gehören die Grundstücke Frankfurt a. M.-Niederursel, Heddernheimer Landstr. 212/214 u. Blittersdorfplatz 37. Auf dem letzteren Grundstück haftet eine Darlehnshyp. von RM. 75 000, die von der A.-G. über- nommen wird. Der Wert des Handelsgeschäfts der Firma Allg. Bauges. Appel & Zahn einschl. der Grundstücke beträgt nach Abzug aller Passiven insges. RM. 260 000. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Einbring. des Geschäfts an Wilhelm Appel u. Friedrich Zahn RM. 260 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Ausführung von Bauarbeiten u. alle einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Architekt Wilhelm Appel, Friedrich Zahn. Prokuristen: Walter Henrich, Dr. Fritz Zahn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Gustav Spier, Reg.-Rat Dr. Theo Beiser, Ing. Friedrich Stoltze, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. in Frankfurt a. M., Wielandstr. 39. Gegründet: 30./9. 1919; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 2000, Siedl. I 100 473, do. II 715 289, Neubau III 1810 336, do. IV 39 101, do. V 52, Debit. 3320, Einricht. 1, Hyp. a. Siedl. 3081, Forder. a. Gagfah für Schuldverschr. 4107, rückst. Mieten 9133, do. Jahresl. 9076, Bürgschaftsdebit. 32 852. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 1 030 331, Kredit. 49 215, Zuschüsse I Gagfah-Hyp. 17 837, RfA.-Hyp. 48 770, Anzahl. der Siedl.-Schuldverschr. 4107, Kaufpreis- anzahl. 4333, Zuschüsse II RfA.-Hyp. 226 546, Gagfah-Hyp. 50 800, Hauszinssteuer 288 000,