= = 3990 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Sparkassen-Darlehn 40 000, Sonder-Darlehn 38 400, Eigenzuschüsse 71 520, Zuschüsse III Hauszinssteuer 558 400, Unternehmerzwischenkredite 90 000, Eigenzuschüsse 116 645, allg. Rückl. 50 570, Bürgschaftskredit. 32 852, Gewinn 495. Sa. RM. 2 728 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 285, Mietlasten 56 478, Tahreslasten 11 815, Abschr. a. Siedl. 851, do. a. Siedl. 1144, do. a. Einricht.-Gegenstände 382, Gewinn 495. – Kredit: Gewinnvortrag 283, Beteil.-Ertrag 100, Zs.-Ertrag 126, Miet-Ertrag 59 117, Jahres- lastenertrag 11 824. Sa. RM. 71 450. Dividenden 1920–1928: 4 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a; Dipl.-Ing. Otto Backhaus, Essen (Ruhr). Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. Arnold Knoblauch, B.-Dahlem; Stellv. Stadtrat Jac. Kriegseis, Stadtrat E. May, Kaufm. Wilh. Pfeiffer, Verbandsgeschäftsführer H. Auerbach, Architekt J. Heil, Verbandsgeschäftsführer Rich. Schawer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Frankfurt a. M.-Höchst. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Übernahme- preis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grund- stücke u. Wohnhäuser (996 Häuser mit 1010 Wohnungen) in Höchst u. Zeilsheim. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegs- kapital). Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spez.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 577 913, Geb. 2 484 850, Debit. 11 969, Verlust 698 999. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 152 648, Kredit. 2 421 084. Sa. RM. 4 773 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 534 517, Amort. 25 164, allg. Unk. 355 746, öffentl. Lasten 95 264. – Kredit: Verschiedene 311 693, Verlust 698 999. Sa. RM. 1 010 693. Dividenden 1899–1928: 0 %. Vorstand: Ad. Jöhrens, Dr. R. Weidlich, Carl Ref, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Walther vom Rath, Geh. Justizrat Dr. Ad. Haeuser, Prof. Dr. P. Duden, Dir. Carl Ref, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Emil Bruns, Frankft. a. M.-Höchst. Zahlstelle: Ges-Kasse. Gewobag Gemeinnützige Wohnungsbau Akt.-Ges. Hessen und Hessen-Nassau, Frankfurt a. Main, Allerheiligenstr. 89 III. Gegründet: 20./6. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Förderung des Kleinwohnungswesens für die minderbemittelten Volkskreise durch Beschaffung billiger, gesunder u. zweckmässig eingericht. Wohnungen für Beamte, Angestellte u. Arbeiter auf gemeinnütz. Grundlage. Kapital: RM. 110 000 in 110 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Namen- Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Namen-Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Grundst. unbebaut 156 883, do. bebaut 3 107 508, Kassa u. Bank 3986, Kaut. 580, Mobil. 1, Vorräte 14 164, Debit. 200 188. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 2 976 832, Kredit. 439 982, Gewinn 1498. Sa. RM. 3 528 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 242 179, Gewinn 1498. Sa. RM. 243 677. – Kredit: Gen.-Ertrag RM. 243 677. Dividenden 1924–1928: 0 %. 7 Direktion: Albrecht Ege. Aufsichtsrat: Vors. Otto Misbach, Wilhelm Schneider, Karl Hassler, Wilhelm Kressel, Richard Schawer, Georg Ulrich, Heinrich Tornau, Georg Pfeuffer, Josef Auth, Karl Grötzner, Bezirksleiter Richard Horn, Frankf. a. M.; Konrad Pohl, Aschaffenburg; Architekt R. Linnecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.