Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3991 Grund- u. Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwaltung der folgenden in Frankfurt a. Main u. Berlin belegenen Grund- stücke: Frankfurt: Fahrgasse 148, Schnurgasse 18, Blücherplatz 2, Berlin: Oranienstr. 128, u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. 286 000, Eff. 8871, Kassa u. Debit. 5428. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve 1000, Hyp. 70 348, Kredit. 22 274, Uberschuss 6676. Sa. RM. 300 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundvermögenssteuer 5432, Hauszinssteuer 20 291, allg. Steuern 4590, Zs. 4791, Remonten u. Unk. 17 449, Abschr. auf Häuser 2000, Überschuss 6676. – Kredit: Vortrag 294, Einnahmen aus den Häusern 60 937. Sa. RM. 61 232. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 2½, 0, ? %. Direktion. Jos. Friedr. Strauss, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Herm. Strauss, Manfred Schames, Gustav Kaufmann, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neu-Haus Grundstücks-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192324. Zweck: Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 89 450, Wertp. 7316, Debit. 94 064, Verlust 13 161. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 53 000, Kredit. 992. Sa. RM. 203 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 576, Unk. u. Steuern 2933, Abschr. 1500. – Kredit: Pacht u. Miete 7886, Zs. u. Verschiedenes 9963, Verlust 13 161. Sa. RM. 31 010. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 87 950, Wertp. 7316, Debit. 102 215, Verlust 7033. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 53 000, Kredit. 1515. Sa. RM. 204 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 161, Steuern 1670, Abschr. 1500. – Kredit: Pacht u. Miete 8127, Zs. 1170, Verlust 7033. Sa. RM. 16 332. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Fritz Cahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Fritz Sondheimer, Rechtsanw. u. Notar Abraham Horovitz (Frankf. a. M., Bockenheimer Landstr. 18), Frau S. Sondheimer, Max Wolf, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstr. 20. Gegründet: 15./4. 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Zweck: Beschaffung von Konzert- u. Gesellschaftssälen durch Erricht. von Gebäulich- keiten, deren Vermietung u. jede damit im Zus. hang stehende geschäftl. Tätigkeit. Kapital: RM. 198 450 in 1323 Aktien zu RM. 150. Urspr. fl. 132 300 (M. 226 800) in. 1323 Nam.-Akt. zu fl. 100. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 198 450 (8:7) in 1323 Akt. zu RM. 150. Die auf Namen laut. Akt. können in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 211 500, Mobil. 1, Kassa 2390, Bankguth. 22 310, Eff. 5261, Heizungsvorräte 250. – Passiva: A.-K. 198 450, R.-F. 19 845, Garderobe- Reserve 10 895, Div. 1771, Ernener.-F. 4000, Gewinnvortrag 1928 2090, Gewinn 4659 (davon Div. 5953, Vergüt. an Vorst. 366, do. an A.-R. 183, Vortrag 248). Sa. RM. 241 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 33 655, Unk. 7041, Steuern 22 383, Reparat. 17 103, Gewinn 4659. – Kredit: Erträgnisse 84 272, Zs.-Einnahmen 570. Sa. RM. 84 843. Dividenden 1912/13–1928/29: 27, 20, 14, 18, 17, 17, 18, 17, 17 (in Mark), ?, 0, 0, 6, 03 5, 3 %. (Div.-Schein Nr. 20.) Vorstand: Walter Melber, Alfred Günther, Geh. Rat Dr. Ebrard, Dir. Otto Sutter, Justizrat Dr. Paul Roediger. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Wertheimber, Nic. Manskopf, Aug. Rasor, Rich. Flinsch, Dr. Richard Merton, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler.