――― 3992 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Süddeutsche Grossbauten Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Taunusanlage 1. Gegründet: 12./3. 1925; eingetr. 17./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Bebauung von Grundstücken in Süd- u. Westdeutsch.- land, Beteilig. an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unter- nehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 29.11. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 20 000 durch Abstemp. der Akt. von RM. 1000 auf RM. 200; sodann Erhöh. des Kap. auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 200, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 97, Postscheckguth. 432, Bankguth. 1923, Debit. 7083, Terrain u. Geb. 1 171 000, (Bürgschaften 87 648). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1100, Hyp. 1 045 148, Bankschulden 10 227, Kredit. 73 408, Delk.-K. 600, Gewinn 52, (Bürgschaften 87 648). Sa. RM. 1 180 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6061, Gehalts-K. 6308, Zs. 86 392, Haus- Unk. 14 005, Abschr. 9734, R.-F. 100, Gewinn 52. – Kredit: Vortrag 611, Mieteinnahmen 122 043. Sa. RM. 122 654. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Obering. Otto Lion, Gerichtsassessor Otto Bernet. Aufsichtsrat: Dir. Helmuth Cuno, Dr. Erich Schrobsdorff, Alfred Schrobsdorff sen., Dir. Charles Rosenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Grund-Erwerbs-Akt-Ges, Frankfurt a. M. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb von bebautem u. unbebautem Grundbesitz, die Herstell. von Gebäulich- keiten jeder Art, die Veräusser. des Grundbesitzes u. seine wirtschaftliche Ausnutzung insbes. durch Verpachtung u. Vermietung. Die Ges. besitzt das Grundstück Münsterplatz 5 in Frankf. a. M. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1925 auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. Münsterplatz 5 60 450, Kontokorrent 12 454, Hyp. 4500, Mieten 1140. – Passiva: A.-K. 30 000, Steuern 735, R.-F. 3000, Unk. 3046, Gewinn 41 762. Sa. RM. 78 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 9837, Unk. 5972, Gewinn 41 762. – Kredit: Vortrag 1927 38 642, Grundst. Haus Münsterplatz 5 17 790, Mieten 1140. Sa. RM. 57 572. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Heinrich Kahn, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Sigmund Kassewitz, Freiburg i. B., Bertholdstr. 53; Kaufm. Camill Behrle, Herbolzheim; Dir. August Faller, Kaufmann Bernhard Kaufmann, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vegru Akt.-Ges. für Vermögens- und Grundstücks- verwaltung, Frankfurt a. M., Goethestr. 10. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. D. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwaltung des eigenen Vermögens u. Grundbesitzes. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. 45 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Bank 11 090, Eff. 3061, Immobil. 10 000, Verlust 6048. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 10 200. Sa. RM. 30 200. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 4821, Unk. 545, Steuern 543, Versich, 22, Eff. 408. – Kredit: Zs. 293, Verlust 6048. Sa. RM. 6341. Dividenden. Bisher 0 %. Direktion. Hermann Müller, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Herm. Philipp, Hamburg; Bankier Max Mainz, N. Gans, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: L. Mainz sen.